Zionskirche Worpswede
Constanze Liebert, Sopran
Stefan Hahn, Tenor
Hyunjoo Na, Ahrend-Orgel
Musik für zwei Stimmen und Orgel
Kompositionen von G. Böhm,
G.F. Händel, D. Buxtehude, W.A. Mozart,
F. Mendelssohn Bartholdy, G. Fauré,
J. Pachelbel, F. Silcher,
A. Lloyd-Webber, B. Pasquini
Constanze Liebert (Sopran) erhielt ihre musikalische Grundausbildung im Mädchenchor Hannover, bei dem
sie Teil von CD- und TV-Produktionen sowie weltweiten Konzerttourneen war. Die Sopranistin
studierte zuletzt Opern- und Konzertgesang in der Klasse von Krisztina Laki und Thomas Mohr in
Bremen. Zuvor studierte sie in Rostock und Hannover. Zu ihren Ereignissen gehören unter anderem Engagements in einigen Produktionen am Volkstheater Rostock – hier sang sie unter anderem die „Schwester Maria Leo“ aus Dan Goggins „Non(n)sens“ in über
fünfzig Vorstellungen. Der Konzert- und Liedgesang liegt ihr sehr am
Herzen und so ist sie regelmäßig in den Partien ihres Faches und bei Liederabenden zu erleben -
erst vor kurzem beim DLF Kultur im Rahmen der „Hörprobe“ mit Liedern von Richard Strauss.
Außerdem ist sie Mitglied im Balthasar Neumann Ensemble (Leitung: Thomas Hengelbrook).
Constanze Liebert ist Stipendiatin des Richard Wagner Verbands Hannover, Live Music Now
Rostock und des Deutschlandstipendiums.
Stefan Hahn (Tenor) schloss sein Gesangsstudium an der HfK Bremen bei Krisztina Laki und Thomas Mohr ab. Er debütierte am Stadttheater Bremerhaven – darauf folgten Engagements unter anderem am Theater Lübeck. Mit der Kammeroper München trat Stefan Hahn als Dr. Eccliticus aus Haydns “Welt auf dem Mond” über drei Jahre regelmäßig in verschiedensten Theatern in Deutschland und der Schweiz, sowie beim Beethovenfest Bonn, auf. Weitere Engagements führten den Tenor ans Alleetheater Hamburg und zum Sommerfestival “Kunst am Kai” Lübeck. Hier sang Stefan Hahn den Shanty aus dem Liverpool Oratorio von Paul McCartney. Seit seinem Masterabschluss 2019 arbeitet Stefan Hahn als freiberuflicher Sänger.
Hyunjoo Na (Orgel) (geb. in Seoul, Südkorea) macht Kammermusik mit verschiedenen Ensembles und Orchestern. Sie hat ein umfangreiches Repertoire und gibt regelmäßig Konzerte in Europa und Deutschland. Als Kirchenmusikerin leitete sie verschiedene Chöre. Seit 2007 arbeitet sie in der Simon-Petrus Kirche und der St. Johannes Kirche in Bremen, zunächst als Organistin, seit 2019 als Kantorin. Im Jahr 2020 hat sie die Orgelkonzertreihe „Orgelplus“ in ihrer Gemeinde gegründet. In dem Rahmen findet monatlich am Sonntag ein Orgelkonzert mit einem anderen Instrument statt.
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten