Alte Schule Worpswede
Percussionensemble der Kreismusikschule Osterholz e.V.
Leitung: Gerhard Malcher
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
Alte Schule Worpswede
Percussionensemble der Kreismusikschule Osterholz e.V.
Leitung: Gerhard Malcher
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
Zionskirche Worpswede
Musik für Sopran und Orgel
Henry Purcell, Georg Friedrich Händel,
Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart,
Camille Saint-Saëns, Georgy Sviridov
Nadine Koutcher, Sopran (Kopenhagen)
Alina Kushniarova, Ahrend-Orgel
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
Zionskirche Worpswede
Konzert an der Ahrend-Orgel
Dietrich Modersohn (Jena)
Orgelmusik von J.S. Bach, J.K. Kerll,
J.P. Sweelinck, G. Muffat und J. Pachelbel
Dietrich Modersohn hat seine musikalischen Wurzeln in der mitteldeutschen Knabenchortradition. Der vielseitige Musiker engagiert sich für die wunderbaren Dorforgeln seines Umfeldes genauso wie für anspruchsvolle Orgelkonzerte in Deutschland, Europa und Übersee. Er ist freischaffend auch als Chorleiter, Ward-Lehrer und Orgelsachverständiger tätig. Ein Masterstudium Chorleitung bei Peter Dijkstra hat er kürzlich mit „sehr gut“ beendet.
Seine Abschlüsse an der Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale) und an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig liegen schon einige Jahre zurück. Dadurch konnte er Anstellungen an bedeutenden Kirchenmusikstellen wie Wuppertaler Kurrende, Kantorat Saalfeld (Saale) und in Frankfurt (Oder) übernehmen.
Als Auszeichnungen für seine Verdienste erhielt er die Leopoldmedaille und die Bach-Plakette der Stadt Frankfurt (Oder).
Weitere Informationen:
https://dietrich-modersohn.de/
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
Zionskirche Worpswede
“Mein Herz ist bereit”
Margaret Hunter, Sopran
Stephan Leuthold, Ahrend-Orgel
Französische Suiten c-Moll BWV 813, G-Dur BWV 816
von Johann Sebastian Bach
Französische Solomotetten
von Marc-Antoine Charpentier,
André Campra, Henri Du Mont
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
Zionskirche Worpswede
Ngatin Wong, Traversflöte
Aleksandra Maglevanaia, Viola da Gamba
Anastasia Yauzrezava, Theorbe und Barocklaute
Kompositionen von Françoise Couperin,
Jacques-Martin Hotteterre, Jean-Baptiste Barrière,
Ernst Gottlieb Baron, Georg Philipp Telemann,
Jacques Morel
Das Barocktrio tritt seit mehreren Jahren erfolgreich in Deutschland sowie im Ausland auf
Festivals, Projekten und verschiedenen Konzertformaten auf. Dabei wird die Aufführung von
Musik mit der Forschungsarbeit verbunden: Dem Lesen von Primärquellen und alten
Handschriften. Denn es ist den Künstlern wichtig, dass Barockmusik so aufgeführt wird, wie
sie in ihrer Entstehungszeit aufgeführt wurde ist.
Anastasia Yauzrezava (Laute) ist in Minsk geboren und aufgewachsen. Im Jahr 2009 erhielt sie Ihren
ersten akademischen Grad an der Minsker Musikhochschule als klassische Gitarristin. Im Jahr
2014 schloss sie ihr zweites Studium an der Belarussischen Staatlichen Pädagogischen
Universität ab, wo sie Musik- und Sozialpädagogik studierte. Ihre Konzerttätigkeit begann in
Belarus, kurz vor ihrem Abschluss an der Pädagogischen Universität: Anastasia gründete
zunächst ein Barockduett, dann ein Trio, mit dem sie in ganz Belarus Konzerte gab. Im Jahr
2017 gewann das Duo einen Preis bei einem internationalen Wettbewerb in Gomel (Belarus).
Anastasia nahm auch als Gitarristin an vielen Projekten teil und nahm mehrere CDs als
Session Musikerin, u.a. mit dem Hauptchor der Minsker Kathedrale auf. Sie nahm zudem an
Meisterkursen von Musikern wie P.O`Dette, M.Gondko, A.Schlegel, M.Freimuth sowie an
verschiedenen Orchester- und Ensembleprojekten teil. Dabei forcierte sie aber auch stetig
eigene musikalische Projekte als Solo- und Ensamblemusikerin in ganz Deutschland. In 2022
graduierte sie als Lautenistin an der Hochschule für Künste Bremen (bei Prof. J.Held).
Ngating Wong (Blockflöte) wurde in Hong Kong geboren. Sie kam im Jahr 2018 nach Deutschland, um Ihr
Studium der Alten Musik fortzusetzen. Derzeit studiert Sie Barockflöte an der Hochschule für
Künste Bremen. Sie studierte von 2018 bis 2021 bei Prof. Marten Root und ab 2022 bei Georges
Barthel. Bevor Sie sich in die historischen Flöten verliebte, war Ngating eine Querflötistin.
2012-2017 studierte Sie an der Chinese University of Hong Kong mit Schwerpunkt Flöten
Performance bei Megan Sterling, der Ersten Flötistin des Hong Kong Philharmonic Orchestra.
Im Jahr 2015, während Ihres Auslandsjahres an der Universität, lebte Ngating ein Jahr in
England und wurde in das Flötenstudio von Trevor Wye aufgenommen, ein sechsmonatiges
intensives Aufführungs- und Pädagogik-Trainingsprogramm des berühmten englischen
Flötisten und Pädagogen Trevor Wye ehemaliger Abteilungsleiter für Holzbläser am Royal
Northern College of Music und Autor des Practice Book for the Flute. Während der Zeit in
England, beeinflusst von der Leidenschaft von Trevor Wye, historische Flöten und
Originalmanuskripte zu sammeln, fand Ngating Ihr unwiderstehlich großes Interesse an
Barockmusik und der Barockflöte und beschloss später, Ihren musikalischen Weg in Richtung
Alte Musik zu konzentrieren. Neben der Musik ist Ngating gleichzeitig eine professionelle
Fotografin und Grafikdesignerin.
Aleksandra Maglevanaia (Viola da Gamba) ist Gambistin und Cellistin aus Moskau. Sie studierte zunächst
barockes und modernes Cello am Moskauer Staatskonservatorium in der Abteilung für Alte
und Moderne Musik. Im dritten Jahr wechselte sie zur Viola da Gamba, welche von nun an
ihr Hauptinstrument wurde. Sie nahm an einigen Projekten für Alte Musik und internationalen
Meisterkursen in Moskau und Europa teil, wie z. B. der Moskauer Barockakademie „Opera
Omnia“ mit Andrew Lawrence-King, dem „Urbino-Kurs“ mit Hille Perl und den Kursen der
Austria Barock Akademie 2016, 2017, 2018, bei denen sie 2017 und 2018 den Sonderpreis
gewann. Nach ihrem Abschluss am Moskauer Konservatorium im Jahr 2020 (Diplom mit
Auszeichnung) setzte sie ihr Studium an der HfK Bremen bei Hille Perl fort.
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten