KALENDER:
17.Dezember 2023 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Männergesangverein Concordia
(Worpswede)
Esther Yae Ji Kim (Hamburg) - Ahrend-Orgel


Weihnachtsmusik für Chor/Orgelwerke zur Weihnachtszeit

Esther Yae Ji Kim ist Organistin und Cembalistin/Clavichordistin aus Südkorea/Australien. Nach dem Abschluss ihres Bachelorstudiums an der University of Sydney (Conservatorium of Music) mit Hauptfach Klavier, interessierte sie sich besonders für historische Aufführungspraxis. Das führte ihren Weg zur Alten Musik. Sie erhielt den Masterabschluss mit Hauptfach historischer Tasteninstrumente und promovierte 2020 bei Professor Neal Peres Da Costa. In Hamburg studiert Esther Yae Ji im Masterstudium (Claviorganum) an der Hochschule für Musik und Theater (Orgel bei Prof. Matthias Neumann, Cembalo/Clavichord bei Prof. Menno van Delft).

Eintritt frei
Es wird um eine Spende für Musiker
und für die Arbeit mit ukrainischen Flüchtlingen gebeten

07.Januar 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Chorkonzert

Vegesacker Chor
Leitung: Karl Unrasch

Musik zur Weihnachtszeit

Eintritt frei
Um eine Spende wird gebeten

14.Januar 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Duokonzert

Denys Karachevtsev, Cello
Darya Dadykina, Klavier


R. Schumann - Drei Fantasiestücke op.73
C. Debussy - Sonate für Cello und Klavier
F. Say - "Dört Sehir"
M. Shalygin - "Dolcissima"

Der 30-jährige Denys Karachevtsev (Cello) ist Cellist am Opernhaus in Charkiw und unterrichtet am dortigen Konservatorium. Seit Juni 2022 lebt er in Berlin, gibt weiter online Unterricht und macht sein Konzertexamen an der Anton Rubinstein Musikhochschule.

Darya Dadykina (Klavier) wurde als Kind einer Künstlerfamilie in Kiew (Ukraine) geboren. Schon während der Studienjahre in der Nationalen Tchaikowsky Musikakademie ist sie in Konzerten mit den Philharmonie-Orchestern von Kiew, Chernigow und Kharkow solistisch hervorgetreten, hat zahlreiche Klavierabende gegeben und wirkte in hochkarätigen Kammermusikprojekten mit.

Seit 2014 wohnt die Pianistin in Berlin, wo sie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ ihr Masterdiplom ablegte. Sie ist Mitbegründerin der Internationalen Nikolaj Medtner Gesellschaft.

Ihre Konzerttätigkeit erstreckt sich über ganz Europa. Gegenwärtig bereitet sie sich in der Klasse von Prof. Jochen Köhler an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf ihr Konzertexamen vor.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

21.Januar 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Duo Legostaeva-Joura

"Les Chemins de l‘Amour": Chansons, Lieder und Arien

Coco Joura, Sopran
Kristina Legostaeva, Klavier


Die beiden Musikerinnen Kristina Legostaeva (Klavier) und Coco Joura (Sopran) gestalten gemeinsam ein buntes, musikalisches Programm, welches von virtuosen Arien aus Oper und Operette über Kunstlieder bis hin zu Chansons und unterhaltsamen Kabarettstücken und Tangos reicht.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

28.Januar 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Bläserensemble Osterholz-Scharmbeck

Festliche Musik zum neuen Jahr

Caroline Schneider-Kuhn, Leitung
Alina Kushniarova, Ahrend-Orgel

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

04.Februar 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Kompositionen von Claude Debussy,
Antonio Salieri, Jacob Friedrich Kleinknecht,
Johann Sebastian Bach

Ricarda Streckel, Querflöte
Susanne Meier, Querflöte
Ulrike Dehning, Klavier


Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

11.Februar 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Die Bremer Orchestergemeinschaft

Das Programm:

Michail Iwanowitsch Glinka -
Walzer-Fantasie in b-Moll
Juan María Solare - Klavierkonzert (UA)
Ferdinand David - Posaunenkonzert
Franz Joseph Haydn - Sinfonie Nr. 103 Es-dur
'mit dem Paukenwirbel'

Lena Baramsky, Klavier
Pavlo Ardashev und Bastian Lenz, Posaune
Juan María Solare, Leitung


Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

Weitere Informationen:
https://bremerorchestergemeinschaft.de/


18.Februar 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Konzert an der Ahrend-Orgel

Studierende
der Hochschule für Künste Bremen


Orgelklasse von Prof. Harald Vogel,
Prof. Stephan Leuthold

Barocke Orgelmusik

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

25.Februar 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Konzert an der Harfe

Harfenwelten
Kompositionen von Gabriel Pierné, John Thomas, Ank van Campen, Alphonse Hasselmans, Alan Menken, Karel Svoboda u.a.

Jennifer Lang, Harfe

Das Programm „Harfenwelten“ ist ein Crossover-Programm und bietet für jeden Hörergeschmack etwas: Beginnend mit einigen Stücken aus dem klassischen Harfenrepertoire, folgt ein Teil mit der Irischen Hakenharfe, welche das Herz eines jeden Irland- oder Mittelalterfans höherschlagen lässt. Auch spanische Klänge werden auf der Harfe zu hören sein. Daraufhin erklingen bekannte Filmmelodien und zum Abschluss ein fetziger Bossa-Nova und aktuelle Radiohits für die klassische Harfe und Loop-Station arrangiert. Jennifer Lang moderiert durch das Programm und erläutert die Stücke und auch die beiden verschiedenen Instrumente: Die Doppelpedalharfe (Konzertharfe) und die Hakenharfe (Irische Harfe).

Jennifer Lang ist eine vielseitige Konzertharfenistin und leidenschaftliche Harfenpädagogin. Sie studierte an der Hochschule für Künste in Bremen (Diplom Musikerziehung 2005) und der Universität der Künste in Berlin (Diplom Künstlerische Ausbildung 2008).
Sie konzertiert solistisch und in kammermusikalischen Besetzungen und gibt Harfenunterricht in Worpswede oder online. Sie blickt auf eine langjährige Unterrichtstätigkeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Schülern zurück, sowie auf eine Vielzahl von Auftritten u.a. im ZDF mit David Garret und Sarah Connor.

Jennifer Lang war langjährig angestellt an öffentlichen Musikschulen u.a. der Stadt Delmenhorst, der Kreismusikschule Rotenburg (Wümme) und der Kreismusikschule Verden und eröffnete 2023 ihre eigene Musikschule Harfenschule Worpswede. Sie ist Dozentin oder Veranstalterin von EnsembleWorkshops, nimmt mit ihren Schülern an Wettbewerben und Workshops teil und leitet ein Harfenensemble.

Jennifer Lang lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Worpswede.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

03.März 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert I: Prof. Arvid Gast

Bach und seine Förderer

Kompositionen von Johann Sebastian Bach,
Dieterich Buxtehude, Georg Böhm

Arvid Gast (*1962) studierte Orgel und Kirchenmusik in Hannover. Bereits während des Studiums gewann er mehrere Orgelwettbewerbe und übernahm 1990 das Amt des Organisten und Kantors an St. Nikolai Flensburg. 1993 wurde er als Professor für Orgel an die Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig berufen und zum Leipziger Universitätsorganisten ernannt.

Seit 2004 ist Arvid Gast Professor für Orgel an der Musikhochschule Lübeck und wurde im Januar 2005 zum Organisten der St. Jakobi-Kirche Lübeck. 2007 in Lübeck rief er den "Internationalen Dieterich-Buxtehude-Wettbewerb“ ins Leben. Darüber hinaus war er von 2008 bis 2014 Titularorganist der Konzerthalle "Georg-Philipp-Telemann“ in Magdeburg.

Arvid Gast konzertiert und unterrichtet in allen europäischen Ländern, sowie in Japan, Korea, den USA und Südamerika; als Juror wirkte er bei vielen renommierten Wettbewerben u.a. in Tokyo, Graz, Leipzig, Boston, Moskau und Alkmaar mit. Zahlreiche Aufnahmen für Funk und Fernsehen sowie diverse CD-Einspielungen vermitteln einen lebendigen Eindruck von der Breite und Vielfalt seines Repertoires, wobei die Werke des norddeutschen Barocks, Johann Sebastian Bachs und der Deutschen Romantik eine ganz besondere Stellung einnehmen.
https://www.arvidgast.com/

Eintritt: 10€, erm. 5€ (2€ AboCard-Rabatt)

Kartenvorverkauf:
Abendkasse
NordWest Ticket, Tel. 0421/36 36 36
https://www.nordwest-ticket.de/, homeprint
Bei allen angeschlossenen Verlagshäusern
des WESER-KURIER
Philine-Vogeler-Haus Worpswede
Bergstraße 13, 27726 Worpswede
Tel.: 04792/93 58 20

10.März 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert II: Roland Dopfer

Kompositionen von Johann Sebastian Bach,
Dieterich Buxtehude, Johann Caspar Kerll,
Arvo Pärt

Roland Dopfer wurde im Allgäu geboren. Er studierte Kirchenmusik, Orgel und Cembalo in Düsseldorf und in Köln und schloss sein Studium im Konzertexamen bei Christoph Bossert an der Musikhochschule Trossingen ab. Ein Promotionsstudium zum Dr. phil. führte ihn an die Bergische Universität Wuppertal zu den Doktoren H.-J. Erwe und T. Erlach.

Von 2005 bis 2013 war R. Dopfer Kirchenmusiker an der Basilika St. Laurentius in Wuppertal, in den Jahren 2012 und 2013 Lehrbeauftragter für Orgel an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, von 2013 bis 2018 Dozent und Gastprofessor an der Hochschule für Künste Bremen sowie Organist der Bremer Innenstadtkirche zu Unser Lieben Frauen und in den Jahren von 2016 bis 2022 Dozent an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

Seit 2018 wirkt R. Dopfer als Leiter der Musiktherapie in einer Institution für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Zürcher Weinland, seit 2020 als Organist der reformierten Kirche Beringen, Schaffhausen sowie seit 2023 als Hauptorganist der ökumenischen Kirche der Schweizerischen Epilepsie Stiftung Zürich, wo ihm erste erhaltene Toggenburger Hausorgel aus dem Jahre 1754 zur Verfügung steht.

Als Organist, Cembalist und Kammermusiker konzertierte er in Mexiko, den USA, dem Oman, in Europa und Großbritannien und gibt Kurse in den Bereichen Interpretation, Continuopraxis und Improvisation. Mit seiner Duopartnerin Margareta Hürholz widmet er sich seit 2012 auch der vierhändigen Orgelliteratur und konzertiert vornehmlich auf historischen Orgeln. Zahlreiche CD-Aufnahmen entstanden für das Label ORGANUM CLASSICS sowie Fernsehproduktionen u. a. für ARD, ZDF und WDR, IKON sowie SHF.

Eintritt: 10€, erm. 5€ (2€ AboCard-Rabatt)

Kartenvorverkauf:
Abendkasse
NordWest Ticket, Tel. 0421/36 36 36
www.nordwest-ticket.de, homeprint
Bei allen angeschlossenen Verlagshäusern
des WESER-KURIER
Philine-Vogeler-Haus Worpswede
Bergstraße 13, 27726 Worpswede
Tel.: 04792/93 58 20

17.März 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert III: Prof. Hans Davidsson

Kompositionen von Dieterich Buxtehude, Georg Böhm,
Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy,
Martin Herchenröder

Eintritt: 10€, erm. 5€ (2€ AboCard-Rabatt)

Kartenvorverkauf:
Abendkasse
NordWest Ticket, Tel. 0421/36 36 36
www.nordwest-ticket.de, homeprint
Bei allen angeschlossenen Verlagshäusern
des WESER-KURIER
Philine-Vogeler-Haus Worpswede
Bergstraße 13, 27726 Worpswede
Tel.: 04792/93 58 20

24.März 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Klavierabend

Kompositionen von Gabriel Fauré,
Francis Poulenc, Niels Gade,
Alexander Skrjabin, Pjotr Tschaikowski

Marie-Luise Bodendorff, Klavier

Marie Luise Bodendorf, geboren in Augsburg, erhielt im Alter von fünf Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Ihre Studien begannen mit 10 Jahren als Vorschülerin bei Professor Olga Rissin-Morenova an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Sie studierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover bei Professor Vladimir Krainev, bei Professor Christopher Oakden sowie auch an der Königlichen Hochschule für Musik in Kopenhagen bei Professor Niklas Sivelöv.

Marie-Luise Bodendorff ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe. Sie wirkte als Solistin im In- und Ausland sowie mit mehrenen anerkannten Orchestern. Es folgten Fernseh- und Rundfunkaufnahmen beim Südwest Rundfunk, Bayerischer Rundfunk und der ARD und P2 in Dänemark.
Für das dänische Plattenlabel DaCapo wird Marie-Luise Bodendorff das Gesamte Klavierwerk von Friedrich Kuhlau einspielen.

Vom Wintersemester 2016/17 unterrichtet sie im Fach Klavier und Kammermusik an der Königlichen Hochschule für Musik in Kopenhagen in Dänemark.

Eintritt frei
Es wird eine Spende gebeten

07.April 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Duo Enfatico

Natalya Salavei, Violine
Vadim Bektemirov, Gitarre

Kompositionen für Violine und Gitarre

Die ungewöhnliche und gleichzeitig ausdrucksvolle Besetzung Violine und Gitarre öffnet dem Zuhörer besondere Klangwelten, die durch die Verbindung leidenschaftlicher Geigenmelodien mit den dynamischen Rhythmen der Gitarre entstehen. Nataliya Salavei und Vadim Bektemirov gründeten ihr Duo, um sich in aller Freiheit dem unbekannten und reizvollen Repertoire für Geige und Gitarre zu widmen. Die musikalische Bandbreite ihres Programms umfasst verschiedenste Stilrichtungen. Die beiden Musiker aus Osteuropa spielen Werke aus dem klassischen Repertoire und widmen sich ebenso modernen und neuentdeckten Kompositionen.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

14.April 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Holger Schäfer, Keltische Harfe

Minnesang, Geschichten und Sagen des Mittelalters

Holger Schäfer studierte zunächst Alte Musik an der Musikakademie Kassel. Schwerpunktthema war die Cembalo- und Blockflötenmusik des 17. und 18. Jahrhunderts.

Nach dem Studium fand er jedoch zu seiner großen Leidenschaft: der Keltischen Harfe. Dieses Instrument verzauberte ihn über die Maßen und regte zum Singen und Erzählen von Märchen, Mythen und Geschichten an. Schließlich erarbeitete er sich das Genre der gesungenen mittelalterlichen Lyrik und gewann auf dieser Ebene mehrere Preise. Er versteht sich als lyrischer Geschichtenerzähler aus alter Zeit.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

21.April 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Kompositionen von J. Pachelbel, J.S. Bach,
D. Scarlatti, J. Haydn, G. Rossini,
C. Franck, D. Schostakowitsch,
russische Folks- und armenische Kirchenmusik

Grigor Osmanian, Bajan (Knopfakkordeon)

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

28.April 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert an der Ahrend-Orgel

Kompositionen von Andrea Gabrieli,
Claudio Merula, Paul Hoffheimer
und gregorianischer Gesang

Alina Kushniarova, Ahrend-Orgel

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

05.Mai 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Ensemblekonzert

Percussionensemble der Kreismusikschule
Osterholz e.V.


Gerhard Malcher, Leitung

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

09.Mai 2024 / 17:00
DONNERSTAG

Konzert-Lesung 'Unerhört! Überleben durch Musik.
Musik und Reflektionen im Dialog'


Kompositionen von Johann Sebastian Bach,
Heinz Ignaz Biber, Lera Auerbach, Ilse Weber,
Paul Ben-Haim

Liv Migdal, Violine
Ulrike Migdal, Text


Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

12.Mai 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert an der Ahrend-Orgel

Barocke Orgelmusik

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

19.Mai 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

PFINGSTFERIEN

Keine Konzertveranstaltung

26.Mai 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Konzert an der Ahrend-Orgel

Studierende
der Hochschule für Künste Bremen


Orgelklasse von Prof. Stephan Leuthold

Barocke Orgelmusik

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

02.Juni 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert an der Ahrend-Orgel

Hyunjoo Na, Ahrend-Orgel
Barocke Orgelmusik

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

09.Juni 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Duokonzert

Viola Mönkemeyer, Violine
Ulrike Dehning, Klavier


Kompositionen von Claude Debussy,
Antonio Salieri, Jacob Friedrich Kleinknecht,
Johann Sebastian Bach

Viola Mönkemeyer stammt aus Hildesheim und studierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Werner Heutling. Weitere Studien führten sie nach New York zu Ivan Galamian. Darüber hinaus absolvierte sie Meisterkurse bei Nathan Milstein und André Gertler. 1984 bestand sie das Konzertexamen. Vor ihrer Tätigkeit bei der NDR Radiophilharmonie war sie Mitglied in der Jungen Deutschen Philharmonie und gehörte dem Jugendorchester der Europäischen Gemeinschaft (European Union Youth Orchestra) an.

Viola Mönkemeyer spielte seit 1985 in der NDR Radiophilharmonie in der Gruppe der 1. Violinen. Seit dem Jahr 2022 ist sie in den Ruhestand.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

23.Juni 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Konzert an der Ahrend-Orgel

Studierende
der Hochschule für Künste Bremen


Orgelklasse von Prof. Stephan Leuthold

Barocke Orgelmusik

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

08.September 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Dorothee Mields, Sopran
Paul Bialek, Violine
Karl-Heinz Voßmeier, Ahrend-Orgel


Barocke Musik für Sopran, Violine und Orgel

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

15.September 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Duo Udite

Musik für Gesang und klassische Gitarre

Bettina Bruns, Mezzosopran
Daniel Göritz, Gitarre

Weitere Informationen:
https://bettinabruns.de/duo-udite/

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

06.Oktober 2024 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Duo "Sing Your Soul"

Maike Salzmann, Akkordeon
Ulrich Lehna, Klarinette

"Classic Romance, von Bach bis Mozart, von Andante bis Allegro" - das Duo "Sing Your Soul" ist erstmals mit seiner ungewöhnlichen Instrumentenkombination von vier verschiedenen Klarinetten, wie z. B. Bass- und Altklarinette mit dem Konzertakkordeon zu Gast und präsentiert ein spannendes Klassikprogramm mit Musik verschiedener Epochen.

Weitere Informationen:
https://sing-your-soul.jimdofree.com/

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten