07.September 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Salzburg und Venedig - Musik aus dem Süden
Werke von Georg Muffat,
Antonio Vivaldi,
Eric Satie
Dorothee Voßmeier, Sopran
Karl-Heinz Voßmeier, Ahrend-Orgel
Dorothea Voßmeier ist seit vielen Jahren Mitglied des durch viele Konzerte und CD-Einspielungen bekannten Norddeutschen Figuralchores. Zahlreiche Konzertreisen führten sie durch ganz Deutschland und Europa sowie nach Asien und Amerika.
Karl-Heinz Voßmeier war nach Abschluss seines Studiums der Schul- und Kirchenmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg als Kirchenmusiker in Bad Krozingen und Kirchzarten tätig. 1981/82 absolvierte er ein Aufbaustudium Dirigieren sowie Orgel-Meisterkurse in Paris, Wien und Stuttgart. Von 1984-2018 war Voßmeier Kantor und Organist an der Stadtkirche und Kreiskantor im Kirchenkreis Rotenburg, seit 1985 auch Orgelrevisor der Hannoverschen Landeskirche.
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
14.September 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Mit der Klarinette um die Welt
Ibrahim Gunbardhi, Klarinette (Bremen-Lesum)
Anna Avzan, Klavier (Worpswede)
Werke von Witold Lutoslawski, Bohuslav Martinů,
Vincenco Bellini, Leonard Bernstein
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
21.September 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Tango de cámara
Meisterwerke von Astor Piazzolla,
Carlos Gardel, Osvaldo Pugliese, Anibal Troilo,
Edoardo Rovira, Juan Maria Solare
Ensemble "Tritango"
Gerardo Miranda, Violine
Carlos Nozzi, Cello
Juan Maria Solare, Klavier
Gerardo Miranda (Violine) stammt aus Argentinien. Seine Ausbildung erhielt er in Buenos Aires
bei Symsia Bajour und Diego Soukry sowie an der International Menuhin Music Academy in der
Schweiz bei Alberto Lysy. An der Musikhochschule München besuchte er zudem Meisterklassen
von Max Rostal. Er war Violinist am Teatro Colón in Buenos Aires und wirkte als Konzertmeister
der Sinfonieorchester von Rosario und Córdoba sowie bei den „Buenos Aires Sommer-Festspielen“
(1986–1988). Darüber hinaus konzertierte er mit renommierten Tangomusikern wie Mariano Mores,
Antonio Agri und José Carli. Seit 2002 lebt er in Osnabrück, wo er als Geiger und Geigenpädagoge
tätig ist.
Carlos Nozzi (Violoncello) wurde 1951 in Rosario (Argentinien) geboren und erhielt seinen ersten
Cellounterricht bei seinem Vater. Nach Stationen beim Orquesta Filarmónica de las Américas in
Mexiko und am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel war er seit 1983 Solocellist der
Philharmonie Buenos Aires am Teatro Colón. Er konzertierte mit Astor Piazzolla, u. a. im Sex-Tet,
der letzten von Piazzolla 1989 gegründeten Formation, sowie mit der Gruppe Tanguísimo (Tourneen
in Japan). Regelmäßig tritt er auch als Solist mit dem Orchestre Symphonique du Jura in Delémont
(Schweiz) auf. Heute lebt er in Nürnberg, wo er das Ensemble Die Meistercelli von Nürnberg
gegründet hat.
http://www.nozzi.eu/
Juan María Solare (Klavier), geboren 1966 in Buenos Aires, wurde international mit zahlreichen
Preisen ausgezeichnet. Nach dem Abschluss seiner Diplome in Dirigieren, Komposition und
Klavier in seinem Heimatland Argentinien kam er 1993 mit einem DAAD-Stipendium nach
Deutschland. Er studierte Komposition in Köln und Stuttgart. Heute unterrichtet er an der
Hochschule für Künste sowie an der Universität Bremen. Neben seiner Konzerttätigkeit als Pianist
ist er Herausgeber mehrerer Klavieralben (u. a. bei Ricordi und Peters Verlag). Seine Musik wurde
auf Spotify bereits über 30 Millionen Mal gestreamt.
www.JuanMariaSolare.com
Weitere Informationen:
www.JuanMariaSolare.com
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
28.September 2025 / 17:00
Zionskirche Worspwede
Musik für Querflöte und Klavier
Ricarda Streckel, Querflöte (Lilienthal)
Anna Avzan, Klavier (Worpswede)
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
05.Oktober 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Chortreffen
Zahlreiche Chöre aus der Region
Worpswede-Hüttenbusch-Grasberg laden
zu einem Fest des gemeinsamen Singens ein.
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
12.Oktober 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Schwannenberg Duo
Amy Shen, Barockvioline (Bremen)
Robert Selinger, Ahrend-Orgel (Verden)
Kompositionen von Heinrich Ignaz Franz Biber,
Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach u.a.
Lebendig-geistvolles Musizieren im Hier und Jetzt ist Markenzeichen des Schwanenberg Duos. Mit vielfältigen Kombinationen historischer Instrumente verführen Amy Shen (Violine) und Robert Selinger (Tasteninstrumente) ihr Publikum in neue musikalische Welten. Ihr reichhaltiges Repertoire, von Intavolierungen und Diminutionen über Continuo-Sonaten bis hin zu obligaten Duos mit Cembalo oder Fortepiano, bildet ihnen eine endlose Quelle für Entdeckungen. Ihre Programme erzählen Geschichten und Geschichte und bezaubern durch fast unerschöpfliche Klangnuancen stets aufs Neue.
Weitere Informationen:
https://schwanenbergduo.de/
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
19.Oktober 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Duo Expressionen
Cornelia Samuelis, Sopran
Martin Dehning, Violine
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
26.Oktober 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Konzert an der Ahrend-Orgel
Alina Kushniarova, Orgel
Barocke Orgelmusik
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
02.November 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Alte Schule Worpswede
(Gemeindehaus der Zionskirche)
Die Bremer Spielleyt
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
09.November 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Barocke Orgelmusik
Studierende der Hochschule für Künste Bremen
Orgelklasse von Prof. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
16.November 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Chormusik zum Volkstrauertag
Josquin des Prés Missa L'homme Armé
William Byrd
Adrian Willaert Pater Noster
Kammerchor "Josquin"
Leitung: Hans-Dieter Renken
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
23.November 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Barocke und romatische Klaviermusik
Alexander Stepanov, Klavier (Halle)
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
30.November 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Barocke Orgelmusik zum 1. Advent
Elizaveta Suslova
Elizaveta Suslova (geb. 1999) ist bundesweit als
Konzertorganistin tätig. Sie begann ihre musikalische Ausbildung mit dem 6. Lebensjahr mit
Klavierunterricht und bekam später Orgelunterricht. 2017-2020 war Elizaveta als Assistentin des
Organisten beim Königsberger Dom tätig.
Aktuell schließt Elizaveta ihr Studium im Konzertfach Orgel an der Universität der Künste Berlin bei
Prof. Henry Fairs ab. Zu ihren wichtigsten Lehrern gehören zusätzlich Irina Krivitskaja, Evgeny
Avramenko, Prof. Martin Sander, Prof. Viktoria Lakissova.
Sie hat an Meister-Kursen bei Martin Schmeding, Lorenzo Ghielmi, Sven-Ingvard Mikkelsen
teilgenommen und Preise bei internationalen Orgelwettbewerben gewonnen, u.a. hat sie 2021 den 2.
Preis beim Neubrandenburger Orgelwettbewerb gewonnen.
Elizaveta Suslova gibt Konzerte mit Orgel- sowie Klaviermusik bundesweit, auch im Rahmen verschiedener Festivals (z. B. Riddagshauser
Orgelsommer, Karg-Elert-Tage, Silberklänge, Brandenburger Sommermusiken, Grüneberg Orgelsommer, Orgelspiele Mecklenburg Vorpommern, Greifswalder Orgelsommer, Westfälischer Orgeltag, Frankfurter Orgelsommer, Angermünder Orgelsommer, Orgelsommer in Halle (Saale),
Museennacht im Königsberger Dom usw.)
Ihr Repertoire ist vielfältig, umfasst alte, barocke sowie klassische und romantische Musik und
moderne Kompositionen. Einer der Schwerpunkte liegt jedoch bei Barock.
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
11.Januar 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Klavierabend
Clara Schumann - Die Variationen Op. 20
und andere Klavierwerke
Fidan Aghaeva-Edler, Klavier (Berlin)
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
01.Februar 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Duo GlossArte:
Juan González, Barockposaune
Lea Suter, Ahrend-Orgel
Italienische und spanische Sonaten,
Canzonen und Motetten
Das Duo GlossArte wurde 2017 gegründet mit dem Ziel, die Literatur für Posaune und Orgel, sowie Cembalo auf historischen Instrumenten oder deren Nachbauten zu erforschen und zu spielen.
GlossArte hat seinen Ursprung bei Diego Ortiz´ Tratado de Glosas im 16. Jahrhundert. Das Ensemble hat sich zunächst mit der Rennaisance-Musik in Spanien und Italien beschäftigt. Auf den Spuren ihrer musikalischen Vorgänger, folgte die Auseinandersetzung mit dem italienischen und spanischen Einfluss im restlichen Europa im 16. und 17. Jahrhundert. GlossArte ist immer auf der Suche nach dem Originalklang der jeweiligen Zeit und Region. Die Musiker des Ensembles spielen auf verschiedenen historischen Originalinstrumenten oder deren Nachbauten..
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
08.Februar 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Konzert an der Ahrend-Orgel
Studierende der Hochschule für Künste Bremen
Orgelklasse von Prof. Dr. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold
Barocke Orgelmusik
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
10.Mai 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Konzert an der Ahrend-Orgel
Studierende der Hochschule für Künste Bremen
Orgelklasse von Prof. Dr. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold
Barocke Orgelmusik
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
14.Juni 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Konzert an der Ahrend-Orgel
Studierende der Hochschule für Künste Bremen
Orgelklasse von Prof. Dr. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold
Barocke Orgelmusik
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
27.September 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Tango trifft Klezmer
Duo Sing Your Soul:
Maike Salzmann, Akkordeon
Ulrich Jenna, Klarinetten
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
11.Oktober 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Liederabend
Jan Wiznerowitz, Gesang
Sebastian Grothey, Klavier
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten