KALENDER:
26.Januar 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Constanze Liebert, Sopran
Stefan Hahn, Tenor
Hyunjoo Na, Ahrend-Orgel


Musik für zwei Stimmen und Orgel

Kompositionen von G. Böhm,
G.F. Händel, D. Buxtehude, W.A. Mozart,
F. Mendelssohn Bartholdy, G. Fauré,
J. Pachelbel, F. Silcher,
A. Lloyd-Webber, B. Pasquini

Constanze Liebert (Sopran) erhielt ihre musikalische Grundausbildung im Mädchenchor Hannover, bei dem sie Teil von CD- und TV-Produktionen sowie weltweiten Konzerttourneen war. Die Sopranistin studierte zuletzt Opern- und Konzertgesang in der Klasse von Krisztina Laki und Thomas Mohr in Bremen. Zuvor studierte sie in Rostock und Hannover. Zu ihren Ereignissen gehören unter anderem Engagements in einigen Produktionen am Volkstheater Rostock – hier sang sie unter anderem die „Schwester Maria Leo“ aus Dan Goggins „Non(n)sens“ in über fünfzig Vorstellungen. Der Konzert- und Liedgesang liegt ihr sehr am Herzen und so ist sie regelmäßig in den Partien ihres Faches und bei Liederabenden zu erleben - erst vor kurzem beim DLF Kultur im Rahmen der „Hörprobe“ mit Liedern von Richard Strauss. Außerdem ist sie Mitglied im Balthasar Neumann Ensemble (Leitung: Thomas Hengelbrook). Constanze Liebert ist Stipendiatin des Richard Wagner Verbands Hannover, Live Music Now Rostock und des Deutschlandstipendiums.

Stefan Hahn (Tenor) schloss sein Gesangsstudium an der HfK Bremen bei Krisztina Laki und Thomas Mohr ab. Er debütierte am Stadttheater Bremerhaven – darauf folgten Engagements unter anderem am Theater Lübeck. Mit der Kammeroper München trat Stefan Hahn als Dr. Eccliticus aus Haydns “Welt auf dem Mond” über drei Jahre regelmäßig in verschiedensten Theatern in Deutschland und der Schweiz, sowie beim Beethovenfest Bonn, auf. Weitere Engagements führten den Tenor ans Alleetheater Hamburg und zum Sommerfestival “Kunst am Kai” Lübeck. Hier sang Stefan Hahn den Shanty aus dem Liverpool Oratorio von Paul McCartney. Seit seinem Masterabschluss 2019 arbeitet Stefan Hahn als freiberuflicher Sänger.

Hyunjoo Na (Orgel) (geb. in Seoul, Südkorea) macht Kammermusik mit verschiedenen Ensembles und Orchestern. Sie hat ein umfangreiches Repertoire und gibt regelmäßig Konzerte in Europa und Deutschland. Als Kirchenmusikerin leitete sie verschiedene Chöre. Seit 2007 arbeitet sie in der Simon-Petrus Kirche und der St. Johannes Kirche in Bremen, zunächst als Organistin, seit 2019 als Kantorin. Im Jahr 2020 hat sie die Orgelkonzertreihe „Orgelplus“ in ihrer Gemeinde gegründet. In dem Rahmen findet monatlich am Sonntag ein Orgelkonzert mit einem anderen Instrument statt.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

02.Februar 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Michael Praetorius, Heinrich Schütz,
Andreas Hammerschmidt, Johann Sebastian Bach,
Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger

Erika Tandiono, Sopran (Bremen)
Alina Kushniarova, Ahrend-Orgel

Die in Indonesien geborene Sopranistin Erika Tandiono hat sich auf Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts spezialisiert und wird für ihre "glockenreine" Stimme, ihre Virtuosität und ihre ausgezeichneten musikalischen Verzierungen gelobt. Zu den Höhepunkten ihrer Engagements im Jahr 2024 Tournees durch die USA, Kanada und Europa mit dem preisgekrönten Ensemble Vox Luminis (Lionel Meunier). Erika hatte das Privileg, in einigen der renommiertesten Konzertsäle der Welt aufzutreten, darunter die Wigmore Hall, das Concertgebouw Amsterdam, der Palau de la Música Catalana, die Elbphilharmonie Hamburg und die Berliner Philharmonie.

Seit ihrem Umzug von Australien nach Deutschland Ende 2018 arbeitet Erika auch regelmäßig mit verschiedenen Vokal- und Kammermusikensembles zusammen, wie Chorus Musicus Köln & Das neue Orchester (Christoph Spering), der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, Weser-Renaissance Bremen (Manfred Cordes), Musica Fiata & La Capella Ducale (Roland Wilson), Capella de la Torre (Katharina Bäuml), Rheinische Kantorei & das kleine Konzert (Hermann Max) und Musica getutscht, neben vielen anderen. Erika tritt international bei Musikfestivals in Europa und Australien auf, z. B. beim Bachfest Leipzig (DE), bei den Salzburger Festspielen (AT), beim Festival de Pâques (FR) und beim Organs of the Ballarat Goldfields Festival (AU).

Im Jahr 2020 gewann Erika den Bovicelli Young Talent Award für ihre eigenen Diminutionen beim Bovicelli-Wettbewerb, der sich auf die Vokaldiminutionen der Spätrenaissance und des Frühbarocks konzentriert.

Erika schloss 2022 ihr Masterstudium für Alte Musik (Gesang) an der Hochschule für Künste Bremen bei Prof. Benno Schachtner, Bettina Pahn und Gerd Türk erfolgreich ab. Zur Zeit wird sie von der gefeierten Sängerin Sonia Tedla stimmlich betreut. Darüber hinaus nahm sie Meisterkursen bei weiteren Mentoren wie Alessandro Quarta, Dame Emma Kirkby und Ulrike Hofbauer.

Mehr Informationen unter:
https://www.erika-tandiono.de/

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

09.Februar 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert an der Ahrend-Orgel

Barocke Orgelmusik

Studierende der Hochschule für Künste Bremen
Orgelklasse von Prof. Dr. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold

Einitritt frei
Es wird um eine Spende am Ausgang gebeten

16.Februar 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Tango trifft Klezmer

Duo Los Vientos

Manfred Fränkel, Akkordeon
Gert Lueken, Klarinette/Saxophon

Manfred Fränkel und Gert Lueken waren viele Jahre Kollegen an der Kreismusikschule Rotenburg und haben immer wieder bei verschiedenen Gelegenheiten wie Lehrerkonzerten, musikalischen Umrahmungen etc. zusammen Musik gemacht. Nun haben sie daraus ein abendfüllendes Programm gemacht.

Der Großteil des Programms gilt ihrer gemeinsamen Liebe für die traditionellen jüdischen Klezmermusik, die oftmals schwankt zwischen überschäumender Lebensfreude und sehnsüchtiger Melancholie. In den letzten 40 Jahren hat die Klezmermusik, vor allem durch den argentinisch- israelischen Klarinettisten Giora Feidman große Popularität erlangt.

Darüber hinaus gibt es einige wunderschöne Tangokompositionen, folkloristische Balkan-Tänze sowie ein bisschen französische Musette. Inzwischen erweitert sich das Programm auch mit Folklore aus Skandinavien, sowie eigenen Kompositionen.

Manfred Fränkel hat die Stücke in vielfältiger Weise für diese Besetzung arrangiert. Der Bogen ist weit gespannt und gibt Raum für Improvisationen und vielerlei Emotionen. Über allem steht die Freude an dieser mitreißenden Musik!

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

23.Februar 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert an der Ahrend-Orgel

Lea Suter (Bremen)

Kompositionen von Johann Sebastian Bach

Die gebürtige Schweizerin Lea Suter absolvierte nach einer Ausbildung zur Orgelbauerin ein Musikstudium in Orgel, Cembalo und Clavichord, u.a. bei Margareta Hürholz, Roland Dopfer, Pieter van Dijk und Menno van Delft in Köln, Hamburg und Bremen. Neben ihrer internationalen Konzerttätigkeit als Solistin, spielt sie auch mit dem spanischen Ensemble Concierto Ibérico, dem Weckmann-Consort und dem Duo GlossArte (Juan Gonzalez Martinez).
Als Tutorin der internationalen Orgel- und Clavichord Akademie in Smarano (Italien) wirkt sie seit 2017 und hatte im Sommersemester 2021 einen Lehrauftrag in Korrepetition für historischen Blechbläser am königlichen Konservatorium in Den Haag inne. Sie ist seit 2020 künstlerische Leiterin der von ihr initiierten Konzertreihe Glocke Orgelplus am Konzerthaus in Bremen.

Als Organistin war sie an der mitteltönigen Van der Putten-Orgel in Bremen-Walle tätig und wirkte als solche auch im Künstlerdorf Worpswede, wo sie gleichzeitig die künstlerische Leitung der wöchentlichen „Worpsweder Orgelmusiken“ inne hatte. Für die Spielzeit 22/23 erhielt sie das Stipendium #MusikerZukunft der Deutschen Orchester-Stiftung für ihre Auseinandersetzung mit dem Clavichord, das zu einer Konzerttournee durch Skandinavien führte. Als Solistin am 16-Fuss-Cembalo trat Sie mit dem Barockorchester Concerto Ispirato und dem Göttinger Barockorchester auf und wird 2023 ihr Debut mit dem Hamburger Barockorchester Elbipolis geben.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

02.März 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert I

Agnes Luchterhandt


Johann Sebastian Bach
Dieterich Buxtehude
William Byrd

Agnes Luchterhandt lernte bereits im Alter von 19 Jahren die historischen Orgeln Ostfrieslands kennen. Bei Wolfgang Zerer absolvierte sie nach der A-Prüfung das Konzertexamen in Groningen. Seit 1999 ist sie Organistin an der weltberühmten Arp-Schnitger-Orgel der Ludgerikirche Norden. Seit 2001 teilt sie sich die Stelle mit ihrem Ehemann Thiemo Janssen.

Für ihre erste CD erhielt Agnes Luchterhandt 2006 den "Preis der deutschen Schallplattenkritik". Im Jahre 2009 war sie im Rahmen einer künstlerischen Auszeit Orgel-Assistentin am Berliner Dom. Sie ist Kreiskantorin des Kirchenkreises Norden und sehr aktiv in der Ausbildung von nebenamtlichen OrganistInnen und ChorleiterInnen.

Agnes Luchterhandt konzertiert im In- und Ausland, in letzter Zeit z. B. auf historischen Orgeln in Roskilde, Frederiksborg, Weingarten, Noordbroek und Groningen. Außerdem spielte sie CDs, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen ein, u. a. 2020 einen Beitrag für die NDR-Quizshow mit Jörg Pilawa.

www.norden-ludgeri.de

KARTEN
Preise: 15 Euro, erm. 10 Euro
(2 Euro AboCard-Rabatt)
Kartenvorverkauf
Nordwest Ticket, Tel.: 0421/36 36 36
www.nordwest-ticket.de, homeprint
Bei allen angeschlossenen Verkaufsstellen
des WESER-KURIER
Philine-Vogeler-Haus Worpswede
Bergrstrasse 13, 27726 Worpswede
Telefon: 04792/93 58 20

Erhältlich ab dem 20.01.2025

09.März 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert II:

Duo Prof. Margareta Hürholz, Dr. Roland Dopfer


Musik für Orgel zu vier Händen

Kompositionen von J.Ph. Rameau, G.F. Händel,
G.Ph. Telemann, W.A. Mozart, A. Pärt, F.J. Haydn,
C.G. Höpner und E. Schönfelder

Prof. Margareta Hürholz und Dr. Roland Dopfer verbindet die Vorliebe für historische Orgeln. Ihre Programme beinhalten kammermusikalische wie auch symphonische Formate. Das Duo erweitert seit seiner Gründung 2012 stets sein Repertoire, inspiriert durch die Möglichkeiten gemeinsamer Gestaltung. Margareta Hürholz und Roland Dopfer konzertieren weltweit.

Margareta Hürholz studierte von 1970 bis 1978 Orgel und Klavier an der Kölner Musikhochschule und Kirchenmusik in München. Ihre Konzerte führten sie durch Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Skandinavien, Polen, Russland, Japan und Korea, Südamerika und Mexiko. Von 1997 bis 2020 war Margareta Hürholz Professorin für künstlerisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.

Als Kustodin der Ahrend-Orgel in der Fronleichnamskirche der Ursulinen gründete Margareta Hürholz 2003 die Reihe der jährlich stattfindenden „Maikonzerte Köln“, in denen neben den Dozenten und Studierenden der Musikhochschule schon zahlreiche namhafte Gäste auftraten, darunter Michel Chapuis, L. F. Tagliavini, Gustav Leonhardt, Jacques van Oortmerssen, Guy Bovet, Matthias Havinga, Wolfgang Zehrer, Pieter van Dijk und Christoph Bossert.

Roland Dopfer studierte Kirchenmusik an der Robert-Schumann-Musikhochschule Düsseldorf sowie Orgel und Cembalo an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo Margareta Hürholz eine seiner Lehrerinnen war. Von 2005 bis 2013 war er Kirchenmusiker des Erzbistums Köln mit Dienstsitz an der Basilika St. Laurentius in Wuppertal. Er lehrte an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, und an der Hochschule für Künste Bremen und war Organist der Bremer Innenstadtkirche zu Unser Lieben Frauen.

Als Organist, Cembalist und Kammermusiker konzertierte er bereits in Mexiko, den USA, dem Oman, in Spanien, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Großbritannien, der Schweiz und Deutschland.

Seit 2016 ist Roland Dopfer Dozent für das künstlerische Hauptfach Orgel an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, seit 2018 zusätzlich Musikpädagoge und Musiktherapeut einer psychotherapeutischen Institution im Kanton Zürich. Außerdem ist er seit 2020 als Organist der Evangelisch-reformierten Kirche Beringen im Schweizer Kanton Schaffhausen tätig.

KARTEN

Preise: 15 Euro, erm. 10 Euro
(2 Euro AboCard-Rabatt)
Kartenvorverkauf
Nordwest Ticket, Tel.: 0421/36 36 36
www.nordwest-ticket.de, homeprint
Bei allen angeschlossenen Verkaufsstellen
des WESER-KURIER
Philine-Vogeler-Haus Worpswede
Bergrstrasse 13, 27726 Worpswede
Telefon: 04792/93 58 20

Erhältlich ab dem 27.01.2025

16.März 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert III:

Prof. Dr. Krzysztof Urbaniak


Kompositionen von Johann Sebastian Bach,
Daniel Magnus Gronau, Friedrich Christian Morhheim

Krzysztof Urbaniak (*1984) studierte Orgel und Cembalo in Warschau und Stuttgart und promovierte an der Musikhochschule in Krakau. Der mehrfache Stipendiat und Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe ist in ganz Europa und Asien aufgetreten und hat sein Können auf mehreren CD-Einspielungen unter Beweis gestellt, die ihm hervorragende Kritiken einbrachten. Zu seinen bekanntesten Aufnahmen gehören „Danziger Barock“ (2014), „Retrospection“ (2015) und „The Renaissance Organ of Olkusz“ (2019).

Zu seinen verschiedenen Aktivitäten gehörte eine Professur für Orgel an der staatlichen Musikakademie in Łódź und pädagogische Tätigkeit an der Musikakademie in Krakau sowie bei verschiedenen Meisterkursen weltweit. Er ist Jurymitglied bei Orgelwettbewerben und international anerkannter Orgelsachverständiger. Seine Kompetenzen und seine Begeisterung für die Musikvermittlung möchte er nun in Bremen einbringen.

Seit dem 1. Oktober 2024 ist Krzysztof Urbaniak als neuen Professor für Historische Orgel an der Hochschule für Künste Bremen berufen.

Krzysztof Urbaniak hat sich intensiv mit dem Werk des Danziger Orgelbauers Andreas Hildebrandt, der Entwicklung der Schnitger-Schule im 18. Jahrhundert, und den Arbeiten der Orgelbaufamilien Nitrowski und Brandtner auseinandergesetzt. Als ausgewiesener Experte in der Orgeldenkmalpflege berät er Restaurierungsprojekte in verschiedenen europäischen Ländern. Er ist Juror bei renommierten Orgelwettbewerben, unter anderem in Alkmaar, Lübeck, Freiberg und Musashino, und langjähriger Kurator der Orgeln der Artur-Rubinstein-Philharmonie in Łódź. Urbaniak ist künstlerischer Leiter des Orgelfestivals an der historischen Andreas-Hildebrandt-Orgel von 1719 in Pasłęk sowie der Renaissance-Orgel von 1631 in Olkusz, seit 2023 im Rahmen von ECHO – European Cities of Historic Organs. Außerdem ist er Vorstandsmitglied des Baltischen Orgel Centrums e.V. in Stralsund.

KARTEN

Preise: 15 Euro, erm. 10 Euro
(2 Euro AboCard-Rabatt)
Kartenvorverkauf
Nordwest Ticket, Tel.: 0421/36 36 36
www.nordwest-ticket.de, homeprint
Bei allen angeschlossenen Verkaufsstellen
des WESER-KURIER
Philine-Vogeler-Haus Worpswede
Bergrstrasse 13, 27726 Worpswede
Telefon: 04792/93 58 20

Erhältlich ab dem 27.01.2025

23.März 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Klavierabend

Werke von Robert Schumann,
Franz Liszt, Maurice Ravel

Tamari Okroashvili (Halle)

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

30.März 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert am Clavichord

Martin Böcker, Clavichord

Kompositionen von Johann Sebastian Bach,
Carl Philipp Emmanuel Bach,
Wolfgang Amadeus Mozart

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

06.April 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Klavierabend

Werke von Franz Schubert, Maurice Ravel,
Nikolai Medtner

Darya Dadykina, Klavier (Berlin)

Darya Dadykina wurde als Kind einer Künstlerfamilie in Kiew (Ukraine) geboren. Schon während der Studienjahre mit Prof. W. Kozlow in der Nationalen Tchaikowsky Musikakademie ist sie in Konzerten mit den Philharmonie-Orchestern von Kiew, Chernigow und Kharkow solistisch hervorgetreten, hat zahlreiche Klavierabende gegeben und wirkte in hochkarätigen Kammermusikprojekten mit. Im Jahre 2013 organisierte sie das Kammermusikfestival „the openeD sounD“ in Chernigow.

Seit 2014 wohnt die Pianistin in Berlin, wo sie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ ihr Masterdiplom ablegte. Sie ist Mitbegründerin der Internationalen Nikolaj Medtner Gesellschaft. Im Jahre 2024 hat sie Ihr Studium im Konzertexamen in der Klasse von Prof. Jochen Köhler an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erfolgreich abgecchlossen.

Darya tritt regelmäßig mit Soloprogrammen und in Kammermusik- und Liedprojekten hervor, in denen sie mit ungewöhnlichen Programmkonzeptionen Brücken zwischen verschiedenen Epochen und Gattungen schlägt. Dabei schenkt sie ihre Aufmerksamkeit nicht nur den bedeutenden Marksteinen des Repertoires, sondern auch zu Unrecht vergessenen Komponisten und Werken. Ihre Konzerttätigkeit erstreckt sich über ganz Europa. Sie ist in der Ukraine, Russland, Weißrussland, Uzbekistan, Deutschland, Österreich, Italien, Spanien und Griechenland in so bedeutenden Konzertsälen wie der Philharmonie Kiew, der Berliner Philharmonie, dem Konzerthaus Berlin, dem Konzerthaus „Die Glocke“ in Bremen und der Liszt Akademie Budapest aufgetreten. Eine vierwöchige Solotournee führte sie im Jahre 2017 in China, eine Tournee mit der Klassischen Philharmonie Bonn unter der Leitung von Heribert Beissel in 10 der bedeutendsten Säle Deutschlands (u.a. Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld, Laeieszhalle Hamburg, Meistersingerhalle Nürnberg, Liederhalle Stuttgart).

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

13.April 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Duo Enfatico
Natalya Salavei, Violine
Vadim Bektemirov, Gitarre

Musik für Violine und Gitarre

Die ungewöhnliche und gleichzeitig ausdrucksvolle Besetzung Violine und Gitarre öffnet dem Zuhörer besondere Klangwelten, die durch die Verbindung leidenschaftlicher Geigenmelodien mit den dynamischen Rhythmen der Gitarre entstehen. Nataliya Salavei und Vadim Bektemirov gründeten ihr Duo, um sich in aller Freiheit dem unbekannten und reizvollen Repertoire für Geige und Gitarre zu widmen. Die musikalische Bandbreite ihres Programms umfasst verschiedenste Stilrichtungen. Die beiden Musiker spielen Werke aus dem klassischen Repertoire und widmen sich ebenso modernen und neuentdeckten Kompositionen.

Die in 1986 in Minsk geborene Geigerin Nataliya Salavei begann im Alter von sechs Jahren mit dem Geigenunterricht an dem Musik-College der Belarussischen Staatlichen Musikhochschule in Minsk. Mit neunzehn Jahren führte sie ihr Weg nach Deutschland, wo sie ihr Diplomstudium und später Masterstudium an der Hochschule für Künste Bremen bei Prof. Katrin Scholz absolvierte. Während ihres Studiums und auch in jüngeren Jahren erhielt sie zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben sowie Stipendien wie z.B. beim Internationalen M. Erdenko Wettbewerb in Russland und dem Internationalen Wettbewerb 'Verfemte Musik' in Schwerin. Nataliya Salavei nahm erfolgreich an zahlreichen Meisterkursen z. B. bei Prof. Thomas Brandis, Prof. Roman Nodel und anderen teil. Seit 2014 gehört sie zur Gruppe der ersten Geigen bei den Bielefelder Philharmonikern.

Der Gitarrist Vadim Bektemirov wurde im Jahr 1989 in Sotschi geboren. Mit 8 Jahren erhielt er seinen ersten Gitarrenunterricht an der Städtischen Musikschule in Sotschi. Seit 2004 in Deutschland, setzte er seine musikalische Ausbildung in Braunschweig an einer Musikschule fort. Ab 2009 studierte er an der Hochschule für Künste Bremen bei Prof. Bernard Hebb und später bei Prof. Andreas Liebig Klassische Gitarre. Sein Studium schloss er im Jahr 2015 mit Diplom ab. Bereits während seines Studiums sammelte er Konzerterfahrung in vielfältigen Besetzungen und gemeinsam mit verschiedenen Musikern. Beginnend 2011, gibt Vadim Bektemirov seine reichhaltigen Erfahrungen im Unterricht an zahlreichen Musikinstituten weiter. Seit dem Jahr 2016 arbeitet er als Gitarrenlehrer an der Städtischen Musik und Kunstschule Bielefeld.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

20.April 2025 / 00:00
Keine Konzertveranstaltung
27.April 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Fumi Kitamura, Sopran
Eudald Dantí, Ahrend-Orgel (Katalonien)


Barocke Musik für Sopran und Orgel

Fumi Kitamura (Sopran), geboren in Tokyo, studierte in Ihrer Heimat am Toho College für Musik und Theater und an der Nationalen Universität der Kunst und der Musik, wo sie ins Barocke Repertoire bei u.a. Masaaki Suzuki vertiefen konnte. Es folgte ein Gesangsstudium am Hamburger Konservatorium bei Knut Schoch. 2010 bis 2014 erhilt sie Diplom im Gesang mit Schwerpunkt Alte Musik bei Harry van der Kamp, Peter Kooij und Gemma Bertagnolli an der Hochschule für Künste Bremen. 2014-2017 absolvierte Kitamura ein Masterstudium für Renaissance- und Barockgesang bei Furio Zanasi am Conservatorio Licinio Refice zu Frosinone (Italien). Sie tritt auf bei wichtigen Festspielen und bei renommierten Orchestern und Ensembles in Europa und Japan.

Geboren in Ripoll (Katalonien, Spanien), hat Eudald Dantí (Ahrend-Orgel) das Studium am Conservatori del Liceu zu Barcelona gemacht, wo er Diplome für Orgel (bei Josep Maria Mas i Bonet), Klavier, Kammermusik und Musiktheorie erhielt. 2007 bis 2013 vertiefte er im Spiel der historischen Tastenistrumente an der Hochschule für Künste Bremen bei Harald Vogel, Hans Davidsson, Edoardo Bellotti und Roland Dopfer (Orgel), Ulrika Davidsson (Clavichord), Carsten Lohff (Cembalo), Klaus Eichhorn (Generalbass) und Manfred Cordes (Musiktheorie) unter anderem. Er tritt als Interpret von Orgel, Klavier, Cembalo, Clavichord und Harmonium auf und Europa, USA und in Japan.

Zurzeit ist Eudald Dantí als Dozent für Orgel an der Facultat Antoni Gaudí des Ateneu Universitari Sant Pacià zu Barcelona tätig, Kodirektor der Acadèmia Internacional d’Orgue (Tarragona, Spanien), Vizedirektor des Spanischen Instituts für Historische Orgel und Organist am Oratorium Santa Maria de Bonaigua zu Barcelona. Mitglied des Ensemble Thelxinoe, spezialisiert auf das Repertoire der Renaissance und des Frühbarocks.

Eintrtt frei
Es wird um eine Spende gebeten

04.Mai 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Anastasiya Fedchenko (Basel), Traversflöte
Alexandra Maglevanaya (Bremen), Viola da Gamba
Anastasia Yauzrezava (Bremen), Laute und Theorbe


Kompositionen von Filippo Martino,
Jacques Morel, Gerog Philipp Telemann

Anastasia Fedchenko (Traversflöte) wurde in St. Petersburg geboren. Sie schloss 2015 ihr Studium am St. Petersburger Konservatorium N. A. Rimsky-Korsakov ab und setzte ihre Ausbildung am Konservatorium als Assistentin von Professorin A. Vavilina- Mravinskaya fort. Während ihres Studiums wurde sie mit dem Sonderpreis und einem Stipendium der Gartow Stiftung ausgezeichnet. Von 2014 bis 2021 war Anastasia als Flötistin im Staatlichen Capella-Sinfonieorchester Sankt Petersburg tätig. Seit 2021 ist sie Studentin der Hochschule für Künste Bremen bei Prof. M. Root und G. Barthel, seit 2022 ist sie Studentin der Schola Cantorum Basiliensis, Musik Akademie der Stadt Basel bei Prof. Marc Hantai. Im Jahr 2024 machte Anastasia einen Masterabschluss (Master of Performance) und ab Herbst 2024 wird sie Pädagogik in Schola Cantorum Basiliensis studieren.

Anastasia nahm an Meisterkursen prominenter Flötisten teil - P.- Y. Artaud, V. Lucas, S. Kudo, F. Renggli, A. Adotjan, A. Besson, J. de Winne, B. Kuijken. Anastasia ist ständige Gastmusikerin des Musicaeterna Orchesters, Orchester Utopia (T. Currentzis), Orchester des Champs Elysees (P. Herreweghe), Les Talens Lyriques (C. Rousset), Bremer Barock Orchester, Orchester La Scintilla der Oper Zürich.

Als Solistin, Ensemble- und Orchestermitglied nahm sie an Musikfestivals wie dem Salzburger Festspielen, dem Festival de Saintes, dem Gstaad Menuhin Festival, dem Festival Berlioz (La Côte-Saint-André), dem Diagilev Festival und dem Mravinsky Festival teil.

Aleksandra Maglevanaya (Viola da Gamba) ist Gambistin und Cellistin aus Moskau. Sie studierte zunächst barockes und modernes Cello am Moskauer Staatskonservatorium. Im dritten Jahr wechselte sie zur Viola da Gamba, welche von nun an ihr Hauptinstrument wurde. Sie nahm an einigen Projekten für Alte Musik und internationalen Meisterkursen in Moskau und Europa teil, wie z. B. der Moskauer Barockakademie „Opera Omnia“ mit Andrew Lawrence-King, dem „Urbino-Kurs“ mit Hille Perl und den Kursen der Austria Barock Akademie 2016, 2017, 2018, bei denen sie 2017 und 2018 den Sonderpreis gewann. Nach ihrem Abschluss am Moskauer Konservatorium im Jahr 2020 (Diplom mit Auszeichnung) setzte sie ihr Studium an der HfK Bremen bei Hille Perl fort.

Anastasia Yauzrezava (Laute, Theorbe) ist in Minsk geboren und aufgewachsen. Im Jahr 2009 erhielt Sie Ihren ersten akademischen Grad an der Minsker Konservatorium als klassische Gitarristin. Im Jahr 2014 schloss sie ihr zweites Studium an der Belarussischen Staatlichen Pädagogischen Universität ab, wo sie Musik- und Sozialpädagogik studierte. Ihre Konzerttätigkeit begann in Belarus. Anastasia gründete zunächst ein Barockduett, dann ein Trio, mit dem sie in ganz Belarus Konzerte gab. Im Jahr 2017 gewann das Duo einen Preis bei einem internationalen Wettbewerb in Gomel (Belarus). Anastasia nahm auch als Gitarristin an vielen Projekten teil und nahm mehrere CDs als Session-Musikerin, u.a. mit dem Hauptchor der Minsker katholischen Kathedrale auf. Sie nahm zudem an Meisterkursen von Musikern wie P.O`Dette, M.Gondko, A.Schlegel, M.Freimuth sowie an verschiedenen Orchester- und Ensembleprojekten teil. Dabei führt Sie auch stetig eigene musikalische Projekte als Solo- und Ensamblemusikerin in ganz Deutschland. In 2022 graduierte sie als Lautenistin an der Hochschule für Künste Bremen (bei Prof. J.Held).

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

11.Mai 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Musik für Sopran und Orgel

Nadine Koutcher, Koloratursopran (Kopenhagen)
Alina Kushniarova, Ahrend-Orgel


Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

18.Mai 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert an der Ahrend-Orgel

Dietrich Modersohn (Jena)

Orgelmusik von J.S. Bach, J.K. Kerll,
J.P. Sweelinck, G. Muffat und J. Pachelbel

Dietrich Modersohn hat seine musikalischen Wurzeln in der mitteldeutschen Knabenchortradition. Der vielseitige Musiker engagiert sich für die wunderbaren Dorforgeln seines Umfeldes genauso wie für anspruchsvolle Orgelkonzerte in Deutschland, Europa und Übersee. Er ist freischaffend auch als Chorleiter, Ward-Lehrer und Orgelsachverständiger tätig. Ein Masterstudium Chorleitung bei Peter Dijkstra hat er kürzlich mit „sehr gut“ beendet.

Seine Abschlüsse an der Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale) und an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig liegen schon einige Jahre zurück. Dadurch konnte er Anstellungen an bedeutenden Kirchenmusikstellen wie Wuppertaler Kurrende, Kantorat Saalfeld (Saale) und in Frankfurt (Oder) übernehmen.

Als Auszeichnungen für seine Verdienste erhielt er die Leopoldmedaille und die Bach-Plakette der Stadt Frankfurt (Oder).

Weitere Informationen:
https://dietrich-modersohn.de/

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

25.Mai 2025 / 17:00
Alte Schule Worpswede

Percussionensemble der Kreismusikschule Osterholz e.V.

Leitung: Gerhard Malcher


Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

01.Juni 2025 / 18:00
Zionskirche Worpswede

Musik für zwei Flöten und Klavier/Orgel

Susanne Meier und Ricarda Streckel, Querflöten
Alina Kushniarova, Klavier und Ahrend-Orgel


Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

08.Juni 2025 / 00:00
Keine Konzertveranstaltung
15.Juni 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Barocke Orgelmusik

Studierende der Hochschule für Künste Bremen

Orgelklasse von Prof. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

22.Juni 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Minnesang und Sagen des Mittelalters

Holger Schäfer, keltische Harfe


Nach dem Studium in Kassel (Alte Musik) verzauberte Keltische Harfe Holger Schäfer über die Maßen und regte zum Singen und Erzählen von Märchen, Mythen und Geschichten an. Schließlich erarbeitete er sich das Genre der gesungenen mittelalterlichen Lyrik und gewann auf dieser Ebene mehrere Preise. Er versteht sich als lyrischer Geschichtenerzähler aus alter Zeit.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

29.Juni 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

MARSYAS & APOLLO

Zwischen Triumph und Tragödie


Kompositionen von Antonio Vivaldi,
Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann,
Johann Kaspar Ferdinand Fischer, Antonín Reichenauer,
Marain Marais, Michel Blavet,
Carlo Gesualdo, Biagio Marini, Dario Castello,
Alessandro Bellino (*1970)

Ensemble Marsyas Baroque

Paula Pinn - Blockflöten, Barockfagott
María Carrasco Gil - Barockvioline
Konstanze Waidosch - Barockcello, Viola da gamba
Sara Johnson Huidobro - Cembalo, Orgel

Das Programm inszeniert den antiken Mythos von Marsyas & Apollo musikalisch. Mit historischen Instrumenten wie Aulos, Barockfagott, Blockflöten, Lira da braccio, Barockvioline, Viola da gamba, Barockcello, Cembalo und Orgel lässt das Ensemble ausgewählte Werke des 16.-18. Jahrhunderts sowie ein zeitgenössisches Werk erklingen. Die Geschichte, die von Mut, Triumph und Tragik erzählt, ist für Marsyas Baroque nicht nur Namensgeber, sondern auch Leitfaden der neuen CD. Trotz seines Scheiterns bleibt der Satyr ein Symbol für künstlerische Kühnheit und den Glauben an die eigene Kunst.

Marsyas Baroque spielt hauptsächlich virtuose Werke des 17. und 18. Jahrhunderts auf Originalklanginstrumenten in eigenen Arrangements, je nach Programm auch mit musikalischen Gästen. Damit konzertiert das Quartett deutschlandweit und international, u.a. auch bei zahlreichen Festivals, etwa den Thüringer Bachwochen, dem Schleswig Holstein-Musik Festival, dem Bachfest Leipzig, Festival Winter in Schwetzingen, dem Trigonale Festival, dem Festival Clásicos en Verano oder Musica Antica Den Haag.

Das interkulturelle Projekt "Diálogos" mit Musik und Lyrik aus Spanien und Deutschland wurde 2023 mit einem Stipendium der Deutschen Orchester-Stiftung ausgezeichnet und vom NDR unterstützt.

2024 veröffentlichte Marsyas Baroque sein Debütalbum mit Suiten von F. Dieupart und J.S. Bach, das durchweg positive Resonanz erhielt. Das Album wurde vom Deutschlandfunk, MDR, rbb, BR, SWR, Bremen Zwei, rtve (Spanien), opus 100.7 (Luxemburg) und weiteren Sendern gespielt oder rezensiert.

www.marsyasbaroque.com

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
10.August 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Barockmusik für Sopran und Orgel

Dorothee Voßmeier, Sopran
Karl-Heinz Voßmeier, Ahrend-Orgel


Dorothea Voßmeier ist seit vielen Jahren Mitglied des durch viele Konzerte und CD-Einspielungen bekannten Norddeutschen Figuralchores. Zahlreiche Konzertreisen führten sie durch ganz Deutschland und Europa sowie nach Asien und Amerika.

Karl-Heinz Voßmeier war nach Abschluss seines Studiums der Schul- und Kirchenmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg als Kirchenmusiker in Bad Krozingen und Kirchzarten tätig. 1981/82 absolvierte er ein Aufbaustudium Dirigieren sowie Orgel-Meisterkurse in Paris, Wien und Stuttgart. Von 1984-2018 war Voßmeier Kantor und Organist an der Stadtkirche und Kreiskantor im Kirchenkreis Rotenburg, seit 1985 auch Orgelrevisor der Hannoverschen Landeskirche.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

17.August 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Klavierabend

Evgeny Wenger (Bremen)


Evgeny Wenger studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei den Professoren Arie Vardi und Gabriele Kupfernagel.

Evgeny Wenger ist Preisträger zahlreicher internationalen Klavierwettbewerben, unter anderen der Gewinner des 2008 Leos Janacek Internationalen Musikwettbewerbs in Brünn und der zweite Preisträger des 2007 George Enescu Internationalen Musikwettbewerbs in Bucharest.
Er ist weltweit in über 25 Ländern als Solist und mit Orchestern aufgetreten und hat zusammen mit Dirigenten wie Misha Katz, Nicholas Carthy, Peter Altrichter, Emil Simon und Igor Andrievsky gespielt.

2022 wurde Evgeny Wenger beauftragt, Musik für ein innovatives Theaterprojekt mit dem Titel "Heimatherz und Herzheimat" zu komponieren. Die Premiere fand im Juni 2022 im Theater Bremen statt. 2023 wurde seine erste Solo-CD mit dem Titel "Dream to Fly" veröffentlicht. Sie enthält eigene Klavierkompositionen sowie Jazz-Improvisationen über berühmte klassische Werke.

https://www.evgenywenger.de/

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

31.August 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Ensemble "Barocke Lumina":
Nina Böhlke, Mezzosopran
Giacomo Benedetti, Ahrend-Orgel


Barockmusik aus Deutschland und Italien:
Heirich Schütz, Johann Sebastian Bach,
Girolamo Frescobaldi, Claudio Monteverdi

Die in Berlin geborene Mezzosopranistin Nina Böhlke (Studium im Gesang an der UDK Berlin und an der Hochschule für Künste in Bremen, Aufbaustudium für Alte Musik in Bremen). Sängerische Impulse erhielt sie von Gemma Bertagnolli, Peter Kooij, Katharina Rössner-Stütz und Edda Moser.
Die „Junge Musiker Stiftung“, Bayreuth unter der Leitung von Manfred Jung, zeichnete sie mehrfach als Stipendiatin aus.

Nina Böhlke wirkte in verschiedenen Opernproduktionen mit, u. a. am Theater am Leibnizplatz Bremen, in Köln als Titelpartie von Rossinis „La Cenerentola“ und im Theater in Bremerhaven in Korngolds „Violanta“. Sie arbeitete mit Dirigenten und Ensembles wie Thomas Albert, Hermann Max (Rheinische Kantorei), Konrad Junghänel, Detlef Bratschke (Bremer Barock Consort) und mehrfach mit dem Boston Early Music Festival Orchestra zusammen.

Mit dem Ensemble „Baroque Lumina" aus Florenz, geht sie einer regen Konzerttätigkeit in Italien und Deutschland nach. Seit 2014 ist sie festes Mitglied des Ensembles „capella ansgarii“, welches sich der Musik des Früh- bis Spätbarocks widmet.

Das Konzertrepertoire der Mezzosopranistin umfasst das klassische Liedgut und wichtige Oratorienpartien im Altfach, wobei ihre besondere Vorliebe dem Barockgesang gilt. CD-Aufnahmen, Festivalauftritte und Konzerte führten sie unter anderem nach London, Salzburg, Budapest, Venedig und Florenz.

Giacomo Benedetti (Ahrend-Orgel) studierte Orgel und Orgelkomposition bei Giovanni Clavorà Braulin am Konservatorium „Lorenzo Cherubini“. Er besuchte Meisterkurse in Italien und im Ausland bei Gianluca Libertucci, Matteo Imbruno, Gustav Leonhardt, Celestino Dionsi, Cristophe Rousset, Ton Koopman, Liuwe Tamminga, Wolfang Zerer, Anton Pauw und Michel Bouvard. Er arbeitete in der Kathedrale Santa Maria del Fiore in Florenz, in der Kirche Orsanmichele in der Gemeinde Florenz, in der Kirche San Marco in Santo Spirito.

Derzeit ist Giacomo Bendetti Organist in der Basilika San Miniato al Monte und der Kirche Santa Felicita a Ponte Vecchio in Florenz. Er ist Dozent für Cembalo und Orgel am Musikkonservatorium „Vibo Valentia“ in Calabrien, sowie am Konservatorium „Fiesole“ in Florenz. Ebenfalls gehört er mit den Instrumenten Orgel und Cembalo dem Musikensemble der Oper Florenz „Teatro del Maggio Musicale Fiorentino“ an.

Seit 2015 amtiert G. Benedetti als 1. Vorsitzende und künstlerischer Leiter des Kulturvereins Konzert Opera Florenz „K.O.F.“. Ein Verein, der in der Toskana sowie in Florenz einen Schwerpunkt auf die Alte Musik setzt, indem es Festivals wie das „Baroque Festival Florence“ , „Nonstop“ oder Konzerte auf historischen Orgeln mit jungen und internationalen Künstlern organisiert und fördert.

Zahlreiche CD Aufnahmen als Organist, Cembalist und Dirigent, u. a. mit seinem gegründeten Ensemble „Baroque Lumina” bei Brilliant, Tactus, Da Vinci und Naxos runden seine rege Konzerttätigkeit ab.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

21.September 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Gerardo Miranda, Violine
Carlos Nozzi, Cello
Juan Maria Solare, Klavier


Tangomusik für Trio: Werke von Astor Piazzolla,
Carlos Gardel, Osvaldo Pugliese,
José Carli, Juan Maria Solare

Carlos Nozzi (Violine) war Cellist der Philharmoniker in Buenos Aires. Bemerkenswert ist, dass zur seiner Zeit hat er mit Astor Piazzolla selbst zusammenmusiziert. Musiker lebt in Bayern.

Gerardo Miranda (Cello) war Konzertmeister der Sinfonieorchester der Städte Rosario und Córdoba in Argentinien und lebt seit 2002 in Osnabrück als Geiger und Geigenpädagoge.

Juan Maria Solare (Klavier) ist international mit vielen Preisen ausgezeichnet. Nachdem er Diplome in Dirigieren, Komposition und Klavier in seinem Heimatland Argentinien erlangte, kam er 1993 dank eines Stipendiums des DAAD nach Deutschland. Er studierte in Köln und in Stuttgart Komposition. Derzeit unterrichtet Juan Maria Solare an der Hochschule für Künste und an der Universität in Bremen. Er konzertiert als Pianist und ist Herausgeber von mehreren Klavieralben. (Ricordi und Peters Verlag).

Weitere Informationen:
www.JuanMariaSolare.com

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

05.Oktober 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Chortreffen

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

12.Oktober 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Barockmusik für Violine und Orgel

Amy Chen, Barockvioline (Bremen)
Robert Selinger, Ahrend-Orgel (Verden)

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

02.November 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Alte Schule Worpswede
(Gemeindehaus der Zionskirche)

Die Bremer Spielleyt

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

09.November 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Barocke Orgelmusik

Studierende der Hochschule für Künste Bremen

Orgelklasse von Prof. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

16.November 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Chormusik zum Volkstrauertag

Josquin des Prés Missa L'homme Armé
William Byrd
Adrian Willaert Pater Noster

Kammerchor "Josquin"
Leitung: Hans-Dieter Renken


Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten


30.November 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Barocke Orgelmusik zum 1. Advent

Elizaveta Suslova

Elizaveta Suslova (geb. 1999) ist bundesweit als Konzertorganistin tätig. Sie begann ihre musikalische Ausbildung mit dem 6. Lebensjahr mit Klavierunterricht und bekam später Orgelunterricht. 2017-2020 war Elizaveta als Assistentin des Organisten beim Königsberger Dom tätig.

Aktuell schließt Elizaveta ihr Studium im Konzertfach Orgel an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Henry Fairs ab. Zu ihren wichtigsten Lehrern gehören zusätzlich Irina Krivitskaja, Evgeny Avramenko, Prof. Martin Sander, Prof. Viktoria Lakissova. Sie hat an Meister-Kursen bei Martin Schmeding, Lorenzo Ghielmi, Sven-Ingvard Mikkelsen teilgenommen und Preise bei internationalen Orgelwettbewerben gewonnen, u.a. hat sie 2021 den 2. Preis beim Neubrandenburger Orgelwettbewerb gewonnen.

Elizaveta Suslova gibt Konzerte mit Orgel- sowie Klaviermusik bundesweit, auch im Rahmen verschiedener Festivals (z. B. Riddagshauser Orgelsommer, Karg-Elert-Tage, Silberklänge, Brandenburger Sommermusiken, Grüneberg Orgelsommer, Orgelspiele Mecklenburg Vorpommern, Greifswalder Orgelsommer, Westfälischer Orgeltag, Frankfurter Orgelsommer, Angermünder Orgelsommer, Orgelsommer in Halle (Saale), Museennacht im Königsberger Dom usw.)

Ihr Repertoire ist vielfältig, umfasst alte, barocke sowie klassische und romantische Musik und moderne Kompositionen. Einer der Schwerpunkte liegt jedoch bei Barock.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

11.Januar 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Klavierabend

Clara Schumann - Die Variationen Op. 20
und andere Klavierwerke

Fidan Aghaeva-Edler, Klavier (Berlin)

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

01.Februar 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Duo GlossArte:
Juan González, Barockposaune
Lea Suter, Ahrend-Orgel


Italienische und spanische Sonaten,
Canzonen und Motetten

Das Duo GlossArte wurde 2017 gegründet mit dem Ziel, die Literatur für Posaune und Orgel, sowie Cembalo auf historischen Instrumenten oder deren Nachbauten zu erforschen und zu spielen.

GlossArte hat seinen Ursprung bei Diego Ortiz´ Tratado de Glosas im 16. Jahrhundert. Das Ensemble hat sich zunächst mit der Rennaisance-Musik in Spanien und Italien beschäftigt. Auf den Spuren ihrer musikalischen Vorgänger, folgte die Auseinandersetzung mit dem italienischen und spanischen Einfluss im restlichen Europa im 16. und 17. Jahrhundert. GlossArte ist immer auf der Suche nach dem Originalklang der jeweiligen Zeit und Region. Die Musiker des Ensembles spielen auf verschiedenen historischen Originalinstrumenten oder deren Nachbauten..

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

08.Februar 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert an der Ahrend-Orgel

Studierende der Hochschule für Künste Bremen

Orgelklasse von Prof. Dr. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold

Barocke Orgelmusik

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

10.Mai 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert an der Ahrend-Orgel

Studierende der Hochschule für Künste Bremen

Orgelklasse von Prof. Dr. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold

Barocke Orgelmusik

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

14.Juni 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert an der Ahrend-Orgel

Studierende der Hochschule für Künste Bremen

Orgelklasse von Prof. Dr. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold

Barocke Orgelmusik

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

27.September 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Tango trifft Klezmer

Duo Sing Your Soul:

Maike Salzmann, Akkordeon
Ulrich Jenna, Klarinetten

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

11.Oktober 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Liederabend

Jan Wiznerowitz, Gesang
Sebastian Grothey, Klavier

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten