KALENDER:
27.April 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Fumi Kitamura, Sopran (Spanien)
Eudald Dantí, Ahrend-Orgel (Spanien)

Vom italienischen Frühbarock bis zur Wiener Klassik

Werke von Luzzasco Luzzaschi, Francesca Caccini,
Franz Tunder, Jacopo Peri, Dieterich Buxtehude,
Henry Purcell, Johann Sebastian Bach,
Wolfgang Amadeus Mozart

Fumi Kitamura (Sopran), geboren in Tokyo, studierte in Ihrer Heimat am Toho College für Musik und Theater und an der Nationalen Universität der Kunst und der Musik, wo sie ins Barocke Repertoire bei u.a. Masaaki Suzuki vertiefen konnte. Es folgte ein Gesangsstudium am Hamburger Konservatorium bei Knut Schoch. 2010 bis 2014 erhilt sie Diplom im Gesang mit Schwerpunkt Alte Musik bei Harry van der Kamp, Peter Kooij und Gemma Bertagnolli an der Hochschule für Künste Bremen. 2014-2017 absolvierte Kitamura ein Masterstudium für Renaissance- und Barockgesang bei Furio Zanasi am Conservatorio Licinio Refice zu Frosinone (Italien). Sie tritt auf bei wichtigen Festspielen und bei renommierten Orchestern und Ensembles in Europa und Japan.

Geboren in Ripoll (Katalonien, Spanien), hat Eudald Dantí (Ahrend-Orgel) das Studium am Conservatori del Liceu zu Barcelona gemacht, wo er Diplome für Orgel (bei Josep Maria Mas i Bonet), Klavier, Kammermusik und Musiktheorie erhielt. 2007 bis 2013 vertiefte er im Spiel der historischen Tastenistrumente an der Hochschule für Künste Bremen bei Harald Vogel, Hans Davidsson, Edoardo Bellotti und Roland Dopfer (Orgel), Ulrika Davidsson (Clavichord), Carsten Lohff (Cembalo), Klaus Eichhorn (Generalbass) und Manfred Cordes (Musiktheorie) unter anderem. Er tritt als Interpret von Orgel, Klavier, Cembalo, Clavichord und Harmonium auf und Europa, USA und in Japan.

Zurzeit ist Eudald Dantí als Dozent für Orgel an der Facultat Antoni Gaudí des Ateneu Universitari Sant Pacià zu Barcelona tätig, Kodirektor der Acadèmia Internacional d’Orgue (Tarragona, Spanien), Vizedirektor des Spanischen Instituts für Historische Orgel und Organist am Oratorium Santa Maria de Bonaigua zu Barcelona. Mitglied des Ensemble Thelxinoe, spezialisiert auf das Repertoire der Renaissance und des Frühbarocks.

Eintrtt frei
Es wird um eine Spende gebeten

04.Mai 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Ngatin Wong, Traversflöte
Aleksandra Maglevanaia, Viola da Gamba
Anastasia Yauzrezava, Theorbe und Barocklaute


Kompositionen von Françoise Couperin,
Jacques-Martin Hotteterre, Jean-Baptiste Barrière,
Ernst Gottlieb Baron, Georg Philipp Telemann,
Jacques Morel

Das Barocktrio tritt seit mehreren Jahren erfolgreich in Deutschland sowie im Ausland auf Festivals, Projekten und verschiedenen Konzertformaten auf. Dabei wird die Aufführung von Musik mit der Forschungsarbeit verbunden: Dem Lesen von Primärquellen und alten Handschriften. Denn es ist den Künstlern wichtig, dass Barockmusik so aufgeführt wird, wie sie in ihrer Entstehungszeit aufgeführt wurde ist.

Anastasia Yauzrezava (Laute) ist in Minsk geboren und aufgewachsen. Im Jahr 2009 erhielt sie Ihren ersten akademischen Grad an der Minsker Musikhochschule als klassische Gitarristin. Im Jahr 2014 schloss sie ihr zweites Studium an der Belarussischen Staatlichen Pädagogischen Universität ab, wo sie Musik- und Sozialpädagogik studierte. Ihre Konzerttätigkeit begann in Belarus, kurz vor ihrem Abschluss an der Pädagogischen Universität: Anastasia gründete zunächst ein Barockduett, dann ein Trio, mit dem sie in ganz Belarus Konzerte gab. Im Jahr 2017 gewann das Duo einen Preis bei einem internationalen Wettbewerb in Gomel (Belarus). Anastasia nahm auch als Gitarristin an vielen Projekten teil und nahm mehrere CDs als Session Musikerin, u.a. mit dem Hauptchor der Minsker Kathedrale auf. Sie nahm zudem an Meisterkursen von Musikern wie P.O`Dette, M.Gondko, A.Schlegel, M.Freimuth sowie an verschiedenen Orchester- und Ensembleprojekten teil. Dabei forcierte sie aber auch stetig eigene musikalische Projekte als Solo- und Ensamblemusikerin in ganz Deutschland. In 2022 graduierte sie als Lautenistin an der Hochschule für Künste Bremen (bei Prof. J.Held).

Ngating Wong (Blockflöte) wurde in Hong Kong geboren. Sie kam im Jahr 2018 nach Deutschland, um Ihr Studium der Alten Musik fortzusetzen. Derzeit studiert Sie Barockflöte an der Hochschule für Künste Bremen. Sie studierte von 2018 bis 2021 bei Prof. Marten Root und ab 2022 bei Georges Barthel. Bevor Sie sich in die historischen Flöten verliebte, war Ngating eine Querflötistin. 2012-2017 studierte Sie an der Chinese University of Hong Kong mit Schwerpunkt Flöten Performance bei Megan Sterling, der Ersten Flötistin des Hong Kong Philharmonic Orchestra. Im Jahr 2015, während Ihres Auslandsjahres an der Universität, lebte Ngating ein Jahr in England und wurde in das Flötenstudio von Trevor Wye aufgenommen, ein sechsmonatiges intensives Aufführungs- und Pädagogik-Trainingsprogramm des berühmten englischen Flötisten und Pädagogen Trevor Wye ehemaliger Abteilungsleiter für Holzbläser am Royal Northern College of Music und Autor des Practice Book for the Flute. Während der Zeit in England, beeinflusst von der Leidenschaft von Trevor Wye, historische Flöten und Originalmanuskripte zu sammeln, fand Ngating Ihr unwiderstehlich großes Interesse an Barockmusik und der Barockflöte und beschloss später, Ihren musikalischen Weg in Richtung Alte Musik zu konzentrieren. Neben der Musik ist Ngating gleichzeitig eine professionelle Fotografin und Grafikdesignerin.

Aleksandra Maglevanaia (Viola da Gamba) ist Gambistin und Cellistin aus Moskau. Sie studierte zunächst barockes und modernes Cello am Moskauer Staatskonservatorium in der Abteilung für Alte und Moderne Musik. Im dritten Jahr wechselte sie zur Viola da Gamba, welche von nun an ihr Hauptinstrument wurde. Sie nahm an einigen Projekten für Alte Musik und internationalen Meisterkursen in Moskau und Europa teil, wie z. B. der Moskauer Barockakademie „Opera Omnia“ mit Andrew Lawrence-King, dem „Urbino-Kurs“ mit Hille Perl und den Kursen der Austria Barock Akademie 2016, 2017, 2018, bei denen sie 2017 und 2018 den Sonderpreis gewann. Nach ihrem Abschluss am Moskauer Konservatorium im Jahr 2020 (Diplom mit Auszeichnung) setzte sie ihr Studium an der HfK Bremen bei Hille Perl fort.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

11.Mai 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

"Mein Herz ist bereit"

Margaret Hunter, Sopran
Stephan Leuthold, Ahrend-Orgel


Französische Suiten c-Moll BWV 813, G-Dur BWV 816
von Johann Sebastian Bach
Französische Solomotetten
von Marc-Antoine Charpentier,
André Campra, Henri Du Mont

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

18.Mai 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert an der Ahrend-Orgel

Dietrich Modersohn (Jena)

Orgelmusik von J.S. Bach, J.K. Kerll,
J.P. Sweelinck, G. Muffat und J. Pachelbel

Dietrich Modersohn hat seine musikalischen Wurzeln in der mitteldeutschen Knabenchortradition. Der vielseitige Musiker engagiert sich für die wunderbaren Dorforgeln seines Umfeldes genauso wie für anspruchsvolle Orgelkonzerte in Deutschland, Europa und Übersee. Er ist freischaffend auch als Chorleiter, Ward-Lehrer und Orgelsachverständiger tätig. Ein Masterstudium Chorleitung bei Peter Dijkstra hat er kürzlich mit „sehr gut“ beendet.

Seine Abschlüsse an der Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale) und an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig liegen schon einige Jahre zurück. Dadurch konnte er Anstellungen an bedeutenden Kirchenmusikstellen wie Wuppertaler Kurrende, Kantorat Saalfeld (Saale) und in Frankfurt (Oder) übernehmen.

Als Auszeichnungen für seine Verdienste erhielt er die Leopoldmedaille und die Bach-Plakette der Stadt Frankfurt (Oder).

Weitere Informationen:
https://dietrich-modersohn.de/

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

24.Mai 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Musik für Sopran und Orgel

Henry Purcell, Georg Friedrich Händel,
Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart,
Camille Saint-Saëns, Georgy Sviridov

Nadine Koutcher, Sopran (Kopenhagen)
Alina Kushniarova, Ahrend-Orgel


Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

25.Mai 2025 / 17:00
Alte Schule Worpswede

Percussionensemble der Kreismusikschule Osterholz e.V.

Leitung: Gerhard Malcher


Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

01.Juni 2025 / 18:00
Zionskirche Worpswede

Musik für zwei Flöten und Klavier/Orgel

Susanne Meier und Ricarda Streckel, Querflöte
Alina Kushniarova, Klavier und Ahrend-Orgel


Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

08.Juni 2025 / 00:00
Keine Konzertveranstaltung
15.Juni 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Barocke Orgelmusik

Studierende der Hochschule für Künste Bremen

Orgelklasse von Prof. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

22.Juni 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Minnesang und Sagen des Mittelalters

Holger Schäfer, keltische Harfe


Nach dem Studium in Kassel (Alte Musik) verzauberte Keltische Harfe Holger Schäfer über die Maßen und regte zum Singen und Erzählen von Märchen, Mythen und Geschichten an. Schließlich erarbeitete er sich das Genre der gesungenen mittelalterlichen Lyrik und gewann auf dieser Ebene mehrere Preise. Er versteht sich als lyrischer Geschichtenerzähler aus alter Zeit.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

29.Juni 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

BACH & VIVALDI

Cancrizans Duo

Felipe Egaña Labrín, Traversflöte
Sara Johnson Huidobro, Orgel

A. Vivaldi - Concerto in C-Dur, Concerto in a-Moll
J.S. Bach - Praeludium in C-Dur BWV531,
Concerto in G-Dur,
Concerto in d-Moll nach Vivaldi BWV596

“Cancrizans Duo” wurde in Bremen in 2015 gegründet und ist sowohl in Barockmusik für Flöte und Continuo als auch in Stücken für Flöte und obbligates Cembalo spezialisiert. Dazu hat das Duo auch ein klassisches Repertoire und spielt eigene Kompositionen und “Arrangements”.

Das Duo hat in 2017 den 2. Preis des “Maurizzio Pratola” Internationalen Wettbewerbs für Alte Musik gewonnen (L’Aquila, Italien). “Cancrizans” musiziert in verschiedenen Konzertreihen in Deutschland und den Niederlanden, und wurde bei Professoren wie Carsten Lohff, Marten Root und Detlef Bratschke unterrichtet während seines Masterstudiums an der Hochschule für Künste Bremen.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
10.August 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Barockmusik für Sopran und Orgel

Dorothee Voßmeier, Sopran
Karl-Heinz Voßmeier, Ahrend-Orgel


Dorothea Voßmeier ist seit vielen Jahren Mitglied des durch viele Konzerte und CD-Einspielungen bekannten Norddeutschen Figuralchores. Zahlreiche Konzertreisen führten sie durch ganz Deutschland und Europa sowie nach Asien und Amerika.

Karl-Heinz Voßmeier war nach Abschluss seines Studiums der Schul- und Kirchenmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg als Kirchenmusiker in Bad Krozingen und Kirchzarten tätig. 1981/82 absolvierte er ein Aufbaustudium Dirigieren sowie Orgel-Meisterkurse in Paris, Wien und Stuttgart. Von 1984-2018 war Voßmeier Kantor und Organist an der Stadtkirche und Kreiskantor im Kirchenkreis Rotenburg, seit 1985 auch Orgelrevisor der Hannoverschen Landeskirche.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

17.August 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

"Licht und Schatten des 19. Jahrhunderts" -
Klavierminiaturen der Romantik

Kompositionen von Robert Schumann,
Pjotr Tschaikowsky und Claude Debussy

Evgeny Wenger, Klaiver (Bremen)

Evgeny Wenger studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei den Professoren Arie Vardi und Gabriele Kupfernagel.

Evgeny Wenger ist Preisträger zahlreicher internationalen Klavierwettbewerben, unter anderen der Gewinner des 2008 Leos Janacek Internationalen Musikwettbewerbs in Brünn und der zweite Preisträger des 2007 George Enescu Internationalen Musikwettbewerbs in Bucharest.
Er ist weltweit in über 25 Ländern als Solist und mit Orchestern aufgetreten und hat zusammen mit Dirigenten wie Misha Katz, Nicholas Carthy, Peter Altrichter, Emil Simon und Igor Andrievsky gespielt.

2022 wurde Evgeny Wenger beauftragt, Musik für ein innovatives Theaterprojekt mit dem Titel "Heimatherz und Herzheimat" zu komponieren. Die Premiere fand im Juni 2022 im Theater Bremen statt. 2023 wurde seine erste Solo-CD mit dem Titel "Dream to Fly" veröffentlicht. Sie enthält eigene Klavierkompositionen sowie Jazz-Improvisationen über berühmte klassische Werke.

Einen besonderen Stellenwert hat für Evgeny die Kammermusik. Er tritt regelmäßig mit unterschiedlichen Solisten auf und ist Gast-Cembalist beim renommierten Hamburg Stage Ensemble. Darüber hinaus engagiert sich Evgeny regelmäßig ehrenamtlich und beteiligt sich an verschiedenen sozialen Projekten und Charity-Veranstaltungen. Außerdem ist er der Musikmeister der Freimaurerloge 'Zur Hansa' in Bremen.

https://www.evgenywenger.de/

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

24.August 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Musik für Violine und Klavier

Alexander Nikolaev, Violine (Spanien)
Anna Avzan (Worpswede)


Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

31.August 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Ensemble "Barocke Lumina":
Nina Böhlke, Mezzosopran
Giacomo Benedetti, Ahrend-Orgel


Barockmusik aus Deutschland und Italien:
Heirich Schütz, Johann Sebastian Bach,
Girolamo Frescobaldi, Claudio Monteverdi

Die in Berlin geborene Mezzosopranistin Nina Böhlke (Studium im Gesang an der UDK Berlin und an der Hochschule für Künste in Bremen, Aufbaustudium für Alte Musik in Bremen). Sängerische Impulse erhielt sie von Gemma Bertagnolli, Peter Kooij, Katharina Rössner-Stütz und Edda Moser.
Die „Junge Musiker Stiftung“, Bayreuth unter der Leitung von Manfred Jung, zeichnete sie mehrfach als Stipendiatin aus.

Nina Böhlke wirkte in verschiedenen Opernproduktionen mit, u. a. am Theater am Leibnizplatz Bremen, in Köln als Titelpartie von Rossinis „La Cenerentola“ und im Theater in Bremerhaven in Korngolds „Violanta“. Sie arbeitete mit Dirigenten und Ensembles wie Thomas Albert, Hermann Max (Rheinische Kantorei), Konrad Junghänel, Detlef Bratschke (Bremer Barock Consort) und mehrfach mit dem Boston Early Music Festival Orchestra zusammen.

Mit dem Ensemble „Baroque Lumina" aus Florenz, geht sie einer regen Konzerttätigkeit in Italien und Deutschland nach. Seit 2014 ist sie festes Mitglied des Ensembles „capella ansgarii“, welches sich der Musik des Früh- bis Spätbarocks widmet.

Das Konzertrepertoire der Mezzosopranistin umfasst das klassische Liedgut und wichtige Oratorienpartien im Altfach, wobei ihre besondere Vorliebe dem Barockgesang gilt. CD-Aufnahmen, Festivalauftritte und Konzerte führten sie unter anderem nach London, Salzburg, Budapest, Venedig und Florenz.

Giacomo Benedetti (Ahrend-Orgel) studierte Orgel und Orgelkomposition bei Giovanni Clavorà Braulin am Konservatorium „Lorenzo Cherubini“. Er besuchte Meisterkurse in Italien und im Ausland bei Gianluca Libertucci, Matteo Imbruno, Gustav Leonhardt, Celestino Dionsi, Cristophe Rousset, Ton Koopman, Liuwe Tamminga, Wolfang Zerer, Anton Pauw und Michel Bouvard. Er arbeitete in der Kathedrale Santa Maria del Fiore in Florenz, in der Kirche Orsanmichele in der Gemeinde Florenz, in der Kirche San Marco in Santo Spirito.

Derzeit ist Giacomo Bendetti Organist in der Basilika San Miniato al Monte und der Kirche Santa Felicita a Ponte Vecchio in Florenz. Er ist Dozent für Cembalo und Orgel am Musikkonservatorium „Vibo Valentia“ in Calabrien, sowie am Konservatorium „Fiesole“ in Florenz. Ebenfalls gehört er mit den Instrumenten Orgel und Cembalo dem Musikensemble der Oper Florenz „Teatro del Maggio Musicale Fiorentino“ an.

Seit 2015 amtiert G. Benedetti als 1. Vorsitzende und künstlerischer Leiter des Kulturvereins Konzert Opera Florenz „K.O.F.“. Ein Verein, der in der Toskana sowie in Florenz einen Schwerpunkt auf die Alte Musik setzt, indem es Festivals wie das „Baroque Festival Florence“ , „Nonstop“ oder Konzerte auf historischen Orgeln mit jungen und internationalen Künstlern organisiert und fördert.

Zahlreiche CD Aufnahmen als Organist, Cembalist und Dirigent, u. a. mit seinem gegründeten Ensemble „Baroque Lumina” bei Brilliant, Tactus, Da Vinci und Naxos runden seine rege Konzerttätigkeit ab.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

14.September 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Musik für Klavier vierhändig

Klavierduo Dehning-Avzan

Johannes Dehning und Anna Avzan (Worpswede)

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

21.September 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Gerardo Miranda, Violine
Carlos Nozzi, Cello
Juan Maria Solare, Klavier


Tangomusik für Trio: Werke von Astor Piazzolla,
Carlos Gardel, Osvaldo Pugliese,
José Carli, Juan Maria Solare

Carlos Nozzi (Violine) war Cellist der Philharmoniker in Buenos Aires. Bemerkenswert ist, dass zur seiner Zeit hat er mit Astor Piazzolla selbst zusammenmusiziert. Musiker lebt in Bayern.

Gerardo Miranda (Cello) war Konzertmeister der Sinfonieorchester der Städte Rosario und Córdoba in Argentinien und lebt seit 2002 in Osnabrück als Geiger und Geigenpädagoge.

Juan Maria Solare (Klavier) ist international mit vielen Preisen ausgezeichnet. Nachdem er Diplome in Dirigieren, Komposition und Klavier in seinem Heimatland Argentinien erlangte, kam er 1993 dank eines Stipendiums des DAAD nach Deutschland. Er studierte in Köln und in Stuttgart Komposition. Derzeit unterrichtet Juan Maria Solare an der Hochschule für Künste und an der Universität in Bremen. Er konzertiert als Pianist und ist Herausgeber von mehreren Klavieralben. (Ricordi und Peters Verlag).

Weitere Informationen:
www.JuanMariaSolare.com

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

05.Oktober 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Chortreffen

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

12.Oktober 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Kompositionen von Heinrich Ignaz Franz Biber,
Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach u.a.

Schwannenberg Duo

Amy Shen, Barockvioline (Bremen)
Robert Selinger, Ahrend-Orgel (Verden)

Lebendig-geistvolles Musizieren im Hier und Jetzt ist Markenzeichen des Schwanenberg Duos. Mit vielfältigen Kombinationen historischer Instrumente verführen Amy Shen (Violine) und Robert Selinger (Tasteninstrumente) ihr Publikum in neue musikalische Welten. Ihr reichhaltiges Repertoire, von Intavolierungen und Diminutionen über Continuo-Sonaten bis hin zu obligaten Duos mit Cembalo oder Fortepiano, bildet ihnen eine endlose Quelle für Entdeckungen. Ihre Programme erzählen Geschichten und Geschichte und bezaubern durch fast unerschöpfliche Klangnuancen stets aufs Neue.

Weitere Informationen:
https://schwanenbergduo.de/

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

19.Oktober 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Duo Expressionen

Cornelia Samuelis, Sopran
Martin Dehning, Violine

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

26.Oktober 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Musik für Klarinette und Klavier

Roman Kushniarou, Klarinette
Alina Kushniarova, Klavier


Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

02.November 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Alte Schule Worpswede
(Gemeindehaus der Zionskirche)

Die Bremer Spielleyt

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

09.November 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Barocke Orgelmusik

Studierende der Hochschule für Künste Bremen

Orgelklasse von Prof. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

16.November 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Chormusik zum Volkstrauertag

Josquin des Prés Missa L'homme Armé
William Byrd
Adrian Willaert Pater Noster

Kammerchor "Josquin"
Leitung: Hans-Dieter Renken


Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten


30.November 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Barocke Orgelmusik zum 1. Advent

Elizaveta Suslova

Elizaveta Suslova (geb. 1999) ist bundesweit als Konzertorganistin tätig. Sie begann ihre musikalische Ausbildung mit dem 6. Lebensjahr mit Klavierunterricht und bekam später Orgelunterricht. 2017-2020 war Elizaveta als Assistentin des Organisten beim Königsberger Dom tätig.

Aktuell schließt Elizaveta ihr Studium im Konzertfach Orgel an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Henry Fairs ab. Zu ihren wichtigsten Lehrern gehören zusätzlich Irina Krivitskaja, Evgeny Avramenko, Prof. Martin Sander, Prof. Viktoria Lakissova. Sie hat an Meister-Kursen bei Martin Schmeding, Lorenzo Ghielmi, Sven-Ingvard Mikkelsen teilgenommen und Preise bei internationalen Orgelwettbewerben gewonnen, u.a. hat sie 2021 den 2. Preis beim Neubrandenburger Orgelwettbewerb gewonnen.

Elizaveta Suslova gibt Konzerte mit Orgel- sowie Klaviermusik bundesweit, auch im Rahmen verschiedener Festivals (z. B. Riddagshauser Orgelsommer, Karg-Elert-Tage, Silberklänge, Brandenburger Sommermusiken, Grüneberg Orgelsommer, Orgelspiele Mecklenburg Vorpommern, Greifswalder Orgelsommer, Westfälischer Orgeltag, Frankfurter Orgelsommer, Angermünder Orgelsommer, Orgelsommer in Halle (Saale), Museennacht im Königsberger Dom usw.)

Ihr Repertoire ist vielfältig, umfasst alte, barocke sowie klassische und romantische Musik und moderne Kompositionen. Einer der Schwerpunkte liegt jedoch bei Barock.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

11.Januar 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Klavierabend

Clara Schumann - Die Variationen Op. 20
und andere Klavierwerke

Fidan Aghaeva-Edler, Klavier (Berlin)

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

01.Februar 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Duo GlossArte:
Juan González, Barockposaune
Lea Suter, Ahrend-Orgel


Italienische und spanische Sonaten,
Canzonen und Motetten

Das Duo GlossArte wurde 2017 gegründet mit dem Ziel, die Literatur für Posaune und Orgel, sowie Cembalo auf historischen Instrumenten oder deren Nachbauten zu erforschen und zu spielen.

GlossArte hat seinen Ursprung bei Diego Ortiz´ Tratado de Glosas im 16. Jahrhundert. Das Ensemble hat sich zunächst mit der Rennaisance-Musik in Spanien und Italien beschäftigt. Auf den Spuren ihrer musikalischen Vorgänger, folgte die Auseinandersetzung mit dem italienischen und spanischen Einfluss im restlichen Europa im 16. und 17. Jahrhundert. GlossArte ist immer auf der Suche nach dem Originalklang der jeweiligen Zeit und Region. Die Musiker des Ensembles spielen auf verschiedenen historischen Originalinstrumenten oder deren Nachbauten..

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

08.Februar 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert an der Ahrend-Orgel

Studierende der Hochschule für Künste Bremen

Orgelklasse von Prof. Dr. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold

Barocke Orgelmusik

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

10.Mai 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert an der Ahrend-Orgel

Studierende der Hochschule für Künste Bremen

Orgelklasse von Prof. Dr. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold

Barocke Orgelmusik

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

14.Juni 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Konzert an der Ahrend-Orgel

Studierende der Hochschule für Künste Bremen

Orgelklasse von Prof. Dr. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold

Barocke Orgelmusik

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

27.September 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Tango trifft Klezmer

Duo Sing Your Soul:

Maike Salzmann, Akkordeon
Ulrich Jenna, Klarinetten

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

11.Oktober 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede

Liederabend

Jan Wiznerowitz, Gesang
Sebastian Grothey, Klavier

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten