05.Oktober 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Chortreffen
Kirchenchor Worpswede
Kammerchor Worpswede
“Mein lieber Herr Gesangverein”
Lots of Dots (ehem.Ton in Ton)
Ahrend-Orgel:
Ulrike Dehning, Alina Kushniarova
Leitung:
Daniel Kim, Alina Kushniarova
Chöre aus Worpswede
laden zu einem Fest des Singens ein
In Worpswede dürfen wir uns alle mit einem besonderen Luxus erfreuen: Gleich mehrere Chöre sind hier zu Hause und bereichern das kulturelle Leben. Vier dieser Ensembles treten nun beim diesjährigen Chorfest auf und präsentieren ein abwechslungsreiches Programm voller Klangfarben und Stimmungen. Ein Klangpanorama durch die Jahrhunderte entfaltet sich von zarten Madrigalen bis zu mitreißendem Jazz und Gospel.
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
12.Oktober 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Schwanenberg Duo
Amy Shen, Barockvioline (Bremen)
Robert Selinger, Ahrend-Orgel (Verden)
Kompositionen von Heinrich Ignaz Franz Biber,
Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach u.a.
Lebendig-geistvolles Musizieren im Hier und Jetzt ist Markenzeichen des Schwanenberg Duos. Mit vielfältigen Kombinationen historischer Instrumente verführen Amy Shen (Violine) und Robert Selinger (Tasteninstrumente) ihr Publikum in neue musikalische Welten. Ihr reichhaltiges Repertoire, von Intavolierungen und Diminutionen über Continuo-Sonaten bis hin zu obligaten Duos mit Cembalo oder Fortepiano, bildet ihnen eine endlose Quelle für Entdeckungen. Ihre Programme erzählen Geschichten und Geschichte und bezaubern durch fast unerschöpfliche Klangnuancen stets aufs Neue.
Weitere Informationen:
https://schwanenbergduo.de/
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
19.Oktober 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Klinggedichte in Worpswede
Werke von Albert Roussel, Alfonso Ferrabosco,
James Walker, Johann Hermann Schein,
Anthony Holborne, Elaine Fine, Darius Milhaud,
Cornelia Samuelis, Jaques Ibert, Villa Lobos
Duo Expressionen
Cornelia Samuelis, Sopran
Martin Dehning, Violine
Klinggedicht – diese barocke Wortschöpfung als Übersetzung für das Sonett war Anregung zu
diesem Programm, das vertonte Gedichte herausragender Poeten verschiedener Zeiten und
Länder gegenüberstellt: Zu Wort kommen etwa Shakespeare, Catull oder Rilke, der ja auch
zur Worpsweder Künstlerkolonie auf dem Barkenhoff zählte.
Aus England erklingen neuere Vertonungen von Szenen aus Othello und Ein
Sommernachtstraum, dazu Musik aus Shakespeares Zeit; aus Frankreich Musik von Milhaud,
Ibert und Roussel; aus Deutschland die Uraufführung einer Rilkevertonung von Cornelia
Samuelis und aus Brasilien mitreißende, folkloristische Gesänge von Heitor Villa-Lobos.
Es geht um die Liebe, die Natur, um das ganze Leben, die Suche nach Gott, um
Phantasiegestalten, kleine und große Beziehungsdramen – alles gesetzt in faszinierende
Klänge: jubelnd, klagend, leidenschaftlich, humorvoll ironisch, überraschend und von
beglückender Schönheit.
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
26.Oktober 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Konzert an der Ahrend-Orgel
Alina Kushniarova, Orgel
Werke von Dieterich Buxtehude,
Johann Sebastian Bach,
Carl Philipp Emanuel Bach u.a.
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
02.November 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Alte Schule Worpswede
(Gemeindehaus der Zionskirche)
Die Bremer Spielleyt
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
09.November 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Barocke Orgelmusik
Studierende der Hochschule für Künste Bremen
Orgelklasse von Prof. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
16.November 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Chormusik zum Volkstrauertag
Josquin des Prés Missa L'homme Armé
William Byrd
Adrian Willaert Pater Noster
Kammerchor "Josquin"
Leitung: Hans-Dieter Renken
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
23.November 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Barocke und romatische Klaviermusik
Alexander Stepanov, Klavier (Halle)
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
30.November 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Barocke Orgelmusik zum 1. Advent
Elizaveta Suslova
Elizaveta Suslova (geb. 1999) ist bundesweit als
Konzertorganistin tätig. Sie begann ihre musikalische Ausbildung mit dem 6. Lebensjahr mit
Klavierunterricht und bekam später Orgelunterricht. 2017-2020 war Elizaveta als Assistentin des
Organisten beim Königsberger Dom tätig.
Aktuell schließt Elizaveta ihr Studium im Konzertfach Orgel an der Universität der Künste Berlin bei
Prof. Henry Fairs ab. Zu ihren wichtigsten Lehrern gehören zusätzlich Irina Krivitskaja, Evgeny
Avramenko, Prof. Martin Sander, Prof. Viktoria Lakissova.
Sie hat an Meister-Kursen bei Martin Schmeding, Lorenzo Ghielmi, Sven-Ingvard Mikkelsen
teilgenommen und Preise bei internationalen Orgelwettbewerben gewonnen, u.a. hat sie 2021 den 2.
Preis beim Neubrandenburger Orgelwettbewerb gewonnen.
Elizaveta Suslova gibt Konzerte mit Orgel- sowie Klaviermusik bundesweit, auch im Rahmen verschiedener Festivals (z. B. Riddagshauser
Orgelsommer, Karg-Elert-Tage, Silberklänge, Brandenburger Sommermusiken, Grüneberg Orgelsommer, Orgelspiele Mecklenburg Vorpommern, Greifswalder Orgelsommer, Westfälischer Orgeltag, Frankfurter Orgelsommer, Angermünder Orgelsommer, Orgelsommer in Halle (Saale),
Museennacht im Königsberger Dom usw.)
Ihr Repertoire ist vielfältig, umfasst alte, barocke sowie klassische und romantische Musik und
moderne Kompositionen. Einer der Schwerpunkte liegt jedoch bei Barock.
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
07.Dezember 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Chormusik zum 2. Advent
Galeriechor Worpswede
Leitung: Cornelius Neitsch
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
14.Dezember 2025 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Männergesangverein Worpswede
Kinderchor der Grundschule Worpswede
Festliche und besinnliche Musik zum 3. Advent
Leitung: Michael Böhme
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
11.Januar 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Klavierabend
Clara Schumann - Die Variationen Op. 20
und andere Klavierwerke
Fidan Aghaeva-Edler, Klavier (Berlin)
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
01.Februar 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Duo GlossArte:
Juan González, Barockposaune
Lea Suter, Ahrend-Orgel
Italienische und spanische Sonaten,
Canzonen und Motetten
Das Duo GlossArte wurde 2017 gegründet mit dem Ziel, die Literatur für Posaune und Orgel, sowie Cembalo auf historischen Instrumenten oder deren Nachbauten zu erforschen und zu spielen.
GlossArte hat seinen Ursprung bei Diego Ortiz´ Tratado de Glosas im 16. Jahrhundert. Das Ensemble hat sich zunächst mit der Rennaisance-Musik in Spanien und Italien beschäftigt. Auf den Spuren ihrer musikalischen Vorgänger, folgte die Auseinandersetzung mit dem italienischen und spanischen Einfluss im restlichen Europa im 16. und 17. Jahrhundert. GlossArte ist immer auf der Suche nach dem Originalklang der jeweiligen Zeit und Region. Die Musiker des Ensembles spielen auf verschiedenen historischen Originalinstrumenten oder deren Nachbauten..
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
08.Februar 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Konzert an der Ahrend-Orgel
Studierende der Hochschule für Künste Bremen
Orgelklasse von Prof. Dr. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold
Barocke Orgelmusik
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
10.Mai 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Konzert an der Ahrend-Orgel
Studierende der Hochschule für Künste Bremen
Orgelklasse von Prof. Dr. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold
Barocke Orgelmusik
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
14.Juni 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Konzert an der Ahrend-Orgel
Studierende der Hochschule für Künste Bremen
Orgelklasse von Prof. Dr. Krzysztof Urbaniak,
Prof. Stephan Leuthold
Barocke Orgelmusik
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
27.September 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Tango trifft Klezmer
Duo Sing Your Soul:
Maike Salzmann, Akkordeon
Ulrich Jenna, Klarinetten
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
11.Oktober 2026 / 17:00
Zionskirche Worpswede
Liederabend
Jan Wiznerowitz, Gesang
Sebastian Grothey, Klavier
Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten